Inklusiver Gemeinschaftsgarten "Rote Beete"
Die Idee in einem Satz
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind in unserem Gemeinschaftsgarten "Rote Beete" zusammen aktiv. Mit dem Garten hat die gesamte Nachbarschaft einen Treffpunkt und wird dort zusammen aktiv.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Für den Gemeinschaftsgarten "Rote Beete" ist uns wichtig, Zielgruppen in den Blick zu nehmen, die bisher vielleicht noch kein Teil der Klimaschutz-Bewegung sind. Der Garten ist ein niedrigschwelligen Angebot, um alle mitzunehmen und gezielt auch Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen oder Personen mit fehlenden Kenntnissen der deutschen Sprache anzusprechen und für Klimaschutz zu aktivieren. Wir fördern damit den Anbau lokaler Lebensmittel und lernen gemeinsam mit allen Mitgärtner:innen, welche Lebensmittel zu welchen Jahreszeiten hier verfügbar sind. Gleichzeitig wird der Stadtteil begrünt und das Klima verbessert sowie durch Blühpflanzen die Artenvielfalt gefördert. Insbesondere geht es uns bei diesem Projekt jedoch um die Bewusstseinsbildung für einen nachhaltigen Lebensstil.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Einen Grundstock für den Garten gibt es bereits. Wir möchten mit dem Geld den Garten weiter ausbauen. An einem gemeinsamen "Anpack-Tag" möchten wir ein Insektenhotel bauen, neue Hochbeete für Rollstuhlfahrer:innen bauen und bepflanzen. Dafür brauchen wir Material und pädagogische Unterstützung.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Alle Nachbar:innen können den Garten ntuzen - unabhängig von Herkunft, Behinderung oder Alter. Mit dem "Anpack-Tag" möchten wir nochmal neue Menschen für den Garten aktivieren. Regelmäßig sind auch Kinder aus der Kita des SOS Kinderdorf vor Ort und bewirtschaften den Garten.
Das ist bereits passiert
Den Garten gibt es bereits seit Mai 2022 und wir haben bereits eine Förderung durch die Stadt sowie über ClimaClic und die anStiftung erhalten, um erste Beete anzulegen, zu bepflanzen und Kooperationen z.B. mit SOS Kinderdorf einzugehen. Mit dem Gewinn hier möchten wir die Nachbarschaft weiter aktivieren, um eine möglichst breite Zielgruppe für den Klimaschutz zu gewinnen sowie durch den Garten ein Gemeinschaftsgefühl in der Nachbarschaft zu erreichen.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft


Klimagruppe "nach & nach": Nachhaltigkeit und Nachbarschaft im Rennstieg-Quartier in Bremen
Anzahl der Stimmen: 0

