Erhalt von Streuobstwiesen
Die Idee in einem Satz
Unsere Idee ist, alte Streuobstwiesen unserer Heimat, dem Siebengebirge, zu rekultivieren und zu pflegen. Wir sehen das als wichtigen und nachhaltigen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Der Schwerpunkt unserer Idee ist die Rekultivierung und Pflege alter Streuobstwiesen und Weinbergsbrachen. Das Aufgaben umfassen, je nach Jahreszeit, Mahd der Wiesen, Beseitigung von Sturmschäden, Obstbaumschnitt und Neupflanzungen alter regionaler Apfelsorten sowie die jährliche Apfelernte.
Der Erhalt von Streuobstwiesen ist ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz, denn Obstwiesen dienen auch als Kohlenstoffspeicher, sie sind mit ihrem Baumbestand lebendige Luftfilter und Sauerstoffproduzenten. Aber nicht nur die Bäume, sondern auch die sie umgebenden Wiesen binden den Kohlenstoff und verbessern somit das Klima. Außerdem besitzen Streuobstwiesen eine hohe Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität, mit ihren vom Aussterben bedrohten Tieren und Pflanzen, denen sie einen Lebensraum bieten.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Mit dem Fördergeld wollen wir zusätzliche Werkzeuge anschaffen, die wir für die Arbeit auf unseren Streuobstwiesen und dem Einsatz unserer ehrenamtlichen Mitglieder dringend benötigen, denn die Anzahl interessierter Mitbürger aus der Nachbarschaft, die bei uns mitmachen wollen, ist gestiegen.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Unser Ziel ist es eine breite Bevölkerungsschicht aus der Nachbarschaft und der Region in unsere Arbeit mit einzubeziehen. Nur wenn wir bei Jung und Alt gleichermaßen das Interesse für die Natur und Klimaschutz wecken, gelingt es uns, diese auch nachhaltig für spätere Generationen zu erhalten.
Das ist bereits passiert
Wir kümmern uns um die Streuobstwiesen seit fast 40 Jahren. Wir veranstalten für interessierte Mitbürger Baumschnittkurse. In Kindergärten pflanzen wir gemeinsam mit den Kindern Apfelbäume, um junge Menschen frühzeitig für Natur- und Umweltschutz zu sensibilisieren. Unsere Arbeit wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der NABU NRW e.V. als „Vorbildlicher Streuobstwiesenbestand“ und den Vereinten Nationen als „ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“.