Wurmkisten für unsere Nachbarschaft – Kompostieren, lernen, Gemeinschaft stärken

Die Idee in einem Satz
Wir bringen Wurmkisten in unsere Nachbarschaft, verwandeln Küchenabfälle in wertvollen Humus und lernen gemeinsam, wie Kreisläufe funktionieren.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Die Wurmkisten ermöglichen es uns als Nachbarschaft, organische Küchenabfälle selbst zu verwerten – direkt vor Ort, ohne Transport, Mülltonne oder CO₂-Ausstoß. Durch die Kompostierung mit Kompostwürmern entsteht hochwertiger Humus, der CO₂ bindet, die Bodenqualität verbessert und chemische Düngemittel ersetzt. Gleichzeitig lernen wir im Umgang mit den Kisten, wie ein geschlossener Kreislauf aussieht – Wissen, das wir im Alltag und Garten umsetzen können. Die Solawi Crowdsalat e.V. unterstützt uns dabei als Bildungspartner mit Workshops und Tipps rund um Humusaufbau und Kreislaufdenken. So wird Klimaschutz praxisnah und greifbar – im Herzen unserer Nachbarschaft.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Mit min. 1.000 € können wir vier stabile Wurmkisten inklusive Starterwürmern und Zubehör anschaffen. Damit entstehen erste dezentrale Kompostpunkte in der Nachbarschaft. Zusätzlich organisieren wir Info- und Austauschtreffen mit erfahrenen Gärtner:innen der Solawi als fachliche Unterstützung.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Nachbar\:innen sammeln Bioabfälle, pflegen gemeinsam Wurmkisten und nutzen den Humus für Gärten vor Ort. Bei Treffen und Workshops mit Crowdsalat e.V. lernen wir, Kreisläufe zu verstehen und stärken so Umweltbewusstsein und Gemeinschaft.
Das ist bereits passiert
In der Solawi wurde die Wurmkompostierung bereits im kleinen Rahmen erfolgreich gestartet. Erste Erfahrungen liegen vor und dienen nun als Basis. Auch in der Nachbarschaft gab es bereits Gespräche und ein Austausch zur Idee auf Basis der Informationen aus der Solawi. Das Interesse ist groß, viele möchten mitmachen und Verantwortung übernehmen.