Amphibienteich - Ein Vereinsbiotop am AKC

Die Idee in einem Satz
Wir gestalten eine größere verwilderte Fläche am Vereinsgelände zu einem naturnahen Feuchtbiotop, um Lebensraum für bedrohte Amphibien und Reptilien zu schaffen und aktiv die Artenvielfalt zu fördern.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Unser gemeinsames Vorhaben im 5.600qm großen Außengelände des Sportvereins fördert die Biodiversität bedrohter Arten wie Fröschen, Molchen und Eidechsen, die bereits mehrfach auf dem Vereinsgelände gesichtet wurden. Durch die naturnahe Gestaltung einer Feuchtfläche entsteht den Tieren ein geschützter Lebensraum, in dem Amphibien ungestört laichen können. Die Nähe zum Alstadener Biotop erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das neue Biotop angenommen wird. Die Gestaltung erfolgt nach Empfehlungen des NABU mit standorttypischen Wasser- und Uferpflanzen. Dadurch entsteht ein dauerhaftes, weitgehend pflegefreies Rückzugsgebiet, das natürlichen Kreisläufen folgt, sowie gleichzeitig lokal im Stadtteil und Sportverein das Bewusstsein in dem Kontext stärkt.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Wir benötigen Unterstützung für Sachausgaben, wie unter anderem Teichfolie, Kies, Substrat, Wasserpflanzen, Ufergestaltung, Versteckmöglichkeiten, Werkzeuge und einer Infotafel zur Umweltbildung.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Das Vorhaben bringt Vereinsmitglieder und Interessierte zusammen, die bei der gemeinsamen Anlage und Gestaltung mitwirken möchten. So erreichen wir während der Durchführung Austausch, Engagement und die (nachhaltige) Steigerung des Umweltbewusstseins über verschiedene Altersgruppen hinweg.
Das ist bereits passiert
An der vorgesehenen Stelle gab es früher eine Senke, die über eine Regenwasserleitung gespeist wurde. Die zuführende Leitung war vor einigen Jahren verstopft und wurde später ersetzt, sodass die Senke austrocknete. In der damals wild bewachsenen Senke waren immer mal wieder Frösche und andere Tiere zu sehen. Heute ist sie seit Jahren trocken, die vorgesehene Stelle bietet jedoch weiter hohes ökologisches Potential.