Solidarische Hühnerhaltung für Nachhaltige Ernährung

Die Idee in einem Satz
Eine Hühnerpatenschaft bietet die Möglochkeit, dass Verbraucher sich mehr mit der Erzeugung ihrer Lebensmittel beschäftigen und einen höhere Wertschätzung für nachhaltige Lebensmittel entsteht.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Die Zweinutzungsrasse Dresdner Huhn lebt in seinem natürlichen Habitat (Waldrandstrukturen, Streuobstwiesen), sucht und findet dort sein Futter und wird darüber hinaus mit betriebseigenem Futter nachhaltig ernährt. Die alte, regionale Haustierrasse hat zudem eine höhere Lebensleistung und auch die Bruderhähne finden Verwendung. Im Kontext regenerativer Landwirtschaft im Wandelgrund in Dresden kann somit ein klimaschützendes, regeneratives Agrarökosystem etabliert und gepflegt werden. Die Hühner leben im Mobilstall und beweiden somit die Felder und Wiesen unseres Hofes in Sxmbiose mit den Schafen. All das vermitteln wir den Besuchern unseres Hofes und sensibilisieren damit für nachhaltige Lebensweisen.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Für die Skalierung des Projektes, die Anwerbung neuer Hühnerpaten und den Bau des zweiten Mobilstalls.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Eine Hühnerpatenschaft funktioniert am besten mit unmittelbaren Nachbarn. Diese kommen auf unserem Hof zusammen und treffen sich fort wöchentlich beim Hühner-erleben und Eier abholen. Dadurch entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, eine gute Sache zu unterstützen und Klimaschutz konkret zu (er)leben.
Das ist bereits passiert
Eine Pilotgruppe Hühnerpaten hat das Konzept auf Herz und Nieren geprüft und für zukunftsfähig erklärt. Wir haben den ersten Mobilstall gebaut und werben momentan zukünftige Paten an. Wenn es gut läuft, können wir bald ein weiteres Hühnermobil bauen und somit weitere 40 Familien aus Dresden für bäuerliche und nachhaltige Tierhaltung gewinnen. Das Potential des Projektes ist, dass es mitten in Dresden stattfindet! Keine langen Wege – keine Ausreden nicht dabei sein zu können. ;)