Einführung einer bürgerfreundlichen, diskriminierungsfreien, nachhaltigen und leistungsfähigen Getrennterfassung von Bioabfall in der Großregion Trier mittels Biotonne
Die Idee in einem Satz
Eine Bürgerinitiative www.biotonnefuertrier.de engagiert sich seit 2018 für die Einführung einer flächendeckenden häuslichen Biotonne im Zuständigkeitsbereich der ART-Trier für 530.000 EW.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Der kommunale Zweckverband ART Trier unterhält zur gesetzlichen Verpflichtung der Getrennterfassung von Bioabfall in der Stadt Trier, den Kreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, dem Vulkaneifelkreis, dem Eifelkreis Bitburg-Prüm auf einer Fläche doppelt so groß wie das Saarland ein Bringsystem "Modell Trier Plus", bei dem die BürgerInnen häuslichen Bioabfall mittels 10 Liter Eimerchen zu dezentralen Sammelcontainern bringen müssen. Aufgrund der großen Entfernung zwischen den Standorten werden bis zu 90 % der Transporte mittels PKW durchgeführt. Das System kann als Alibisystem zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung der Getrennterfassungspflicht nach KrWG gewertet werden. Das System ist unwirtschaftlich, erfasst nur homöopathische Mengen, diskriminiert Menschen mit Beeinträchtigung, ist tierseuchen-hygienisch aufgrund der Lage der Depocontainer bedenklich und fördert massiv den Individualverkehr und damit entsprechende Emissionen - die Biotonne ist DIE Alterative!
Dafür wird das Startkapital benötigt
Die Öffentlichkeit und Gremien werden durch den Verband nur einseitig informiert. Aufgrund der Größe des Verbandes ist es schwierig als Initiative im Meinungsbildungsprozess Einfluss nehmen zu können. Das Startkapital hilft beim Marketing und Kosten für Soziale und Print Medien abzudecken.
So können andere mit machen
MitbürgerInnen und politisch engagierte Menschen können als MultiplikatorInnen in der Initiative im gesamten Verbandsgebiet mitwirken eine sachliche Aufklärung zu unterstützen und den Druck auf die Gremien durch eine eindeutige Positionierung zu verstärken - nicht resignieren sondern mitmachen.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
