BürgerSolarBeratung Nürtingen

Die Idee in einem Satz
Ausgebildete Solarberater*innen informieren und unterstützen Menschen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft im Peer-to-Peer-Ansatz ehrenamtlich bei der Installation von Photovoltaikanlagen.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Wir schaffen einen Möglichkeitsraum in dem Bürger*innen aktiv bei Klimaschutzmaßnahmen beteiligt werden. Durch die Ausbildung von ehrenamtlichen Solarberater*innen wird der Zivilgesellschaft ein praxisnaher Einstieg in die Planung, Umsetzung und Nutzung von Photovoltaikanlagen gegeben. Das kostenlose Angebot der BürgerSolarBeratung beinhaltet eine erste Einschätzung zur Eignung eines Hauses für Solarstrom, die Identifikation nutzbarer Dachflächen, die Abschätzung von Ertrag und Eigenverbrauch und Hinweise zu technischen Voraussetzungen. Ziel ist es, CO₂-Emissionen zu reduzieren, Klimaneutralität voranzutreiben, den sozialen Zusammenhalt durch gemeinsames Handeln stärken und zeigen, dass die Energiewende lokal, machbar und gemeinschaftlich gelingen kann.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Druck von Flyern, Plakaten und Informationsmaterial, Miete von Räumen für Veranstaltungen
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Durch Know-How-Aneignung und einem Peer-to-Peer-Ansatz wird erreicht, dass Bürger*innen ins Handeln kommen. Die Beratung erfolgt auf Augenhöhe, persönlich, verständlich, niederschwellig, direkt vor Ort. Gemeinschaftssinn, Selbstwirksamkeit, Interesse an grüner Energiegewinnung wird gefördert.
Das ist bereits passiert
Die BürgerSolarBeratung Nürtingen ist aus der AG Energie der Klima-Taskforce in Kooperation mit der Teckwerke Bürgerenergie eG und der Stadt Nürtingen heraus entstanden. Zehn ehrenamtlich engagierte Bürger:innen wurden 2024 zu Solarberater:innen ausgebildet. Anfang 2025 gab es eine erste öffentliche Infoveranstaltung zum Thema Photovoltaik in Nürtingen.