Insektenwiesen
Die Idee in einem Satz
In Obertshausen entstehen Insektenwiesen, die Nachbarschaften inspirieren sollen, aktiv zur Artenvielfalt beizutragen – für mehr Wildbienen, Schmetterlinge und ein stabiles ökologisches Gleichgewicht.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Insektenwiesen sind ein wichtiges Mittel zum Schutz der Artenvielfalt. Fast jede zehnte Wildbienenart Europas ist vom Aussterben bedroht, nicht nur die Arten, auch die Populationen schrumpfen. Gründe sind unter anderem intensive Landwirtschaft und Flächenversiegelung. Um dem entgegenzuwirken, legt die Stadt Obertshausen gemeinsam mit dem Naturschutzbund und lokalen Betrieben erste Insektenwiesen an. Diese dienen als Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten – und als Vorbild für Bürgerinnen und Bürger. So entstehen nicht nur neue Lebensräume, sondern auch naturnahe Erholungsflächen. Insekten sichern unsere Ernährung und das ökologische Gleichgewicht. Ihr Schutz ist aktiver Klima- und Artenschutz.
Dafür wird das Startkapital benötigt
3000 €
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Die Insektenwiese am Bürgerhaus Obertshausen soll als Gemeinschaftsprojekt in die Hände der Nachbarschaft übergehen. Ziel ist es, gemeinsam Lebensraum für Insekten zu erhalten, Artenvielfalt zu fördern und ein sichtbares Zeichen für Klima- und Naturschutz im eigenen Umfeld zu setzen.
Das ist bereits passiert
Wir haben von der Stadt Obertshausen eine großartige Fläche für die Umsetzung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Verwaltung der Flächen liegt momentan beim Klimaschutzbeauftragten.