"Mieterstrom gemeinsam verstehen und nutzen – lokale Energiewende in unserer Nachbarschaft"

Die Idee in einem Satz
Organisation lokaler Infoabende zum Thema Mieterstrom, bei denen Mieter und Vermieter gemeinsam praxisnah und verständlich über Möglichkeiten, Vorteile und konkrete Umsetzungen ins Gespräch kommen
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Mieterstrom aus Photovoltaik ersetzt fossile Stromquellen im Haushalt, senkt CO₂-Emissionen direkt und ermöglicht auch Mieter*innen aktiven Klimaschutz. Es ist eine Win-Win-Win Situation für Mieter, Vermieter und Umwelt, da alle profitieren. Mieter durch die Nutzung von lokal erzeugten Strom und dauerhaft günstigeren Strompreisen, Vermieter durch eine energetisch nachhaltige Modernisierung seiner Immobilie und Steigerung seines Immobilienwertes und durch zusätzliche Einnahmen und die Natur durch den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen anstatt fossiler Brennstoffe.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Organisation & Bewerbung der Veranstaltungen, Erstellung von Informationsmaterialien, ggf. Mieten von Räumlichkeiten, Einladung von Referenten und Fachkräften (ggf. Honorare), Begleitung erster Projektanfragen
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Durch gemeinsame Informationsveranstaltungen wächst das Bewusstsein für Klimaschutz. Es entstehen Austausch und Verständnis zwischen Mietern und Vermietern – das fördert ein stärkeres Miteinander im Viertel um gemeinsam an einem nachhaltigen Ziel zu arbeiten und um den Weg für Mieterstrom zu ebnen
Das ist bereits passiert
Vergleich über lokale und regionale Unternehmen gesammelt, die Mieterstrommodelle für Mehrfamilienhäuser anbieten, Kontakt zu Dachdeckermeister- und Elektromeisterbetrieben hergestellt, Überblick über staatliche Fördermittel und rechtliche Grundlagen nach dem Solarpaket1 und dem EnWG eingeholt. Kontakt zu einem Ansprechpartner für einen möglichen Vortrag zum Thema Mieterstrom hergestellt. Veranstaltungsraum ist noch nicht gefunden. Die Angabe zur folgenden Aktionsstätte ist meine Privatadresse