Dachbegrünung des Veedels

Die Idee in einem Satz
Wir möchten Dachflächen in unserer Nachbarschaft begrünen, indem wir Hausbesitzer:innen ansprechen, die Statik prüfen, geeignete Begrünungslösungen organisieren und die Umsetzung begleiten.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Dachbegrünungen sind durch ihre Fähigkeit CO2 zu binden einen aktive Maßnahme des Klimaschutzes.
Gleichzeitig bieten sie aber auch mehrere Möglichkeiten der Klimawandelfolgenanpassung. Sie verbessern in aufgeheizten Städten spürbar das Mikroklima und können Hitzeinseln reduzieren. Im städtischen Umfeld mit wenig Habitatsangeboten für Insekten tragen sie außerdem dazu bei, die Biodiversität zu fördern.
Zusätzlich können sie die Kanalisation entlasten, indem sie Regenwasser speichern.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Das Startkapital möchten wir nutzen, um mindestens eine erste Pilotfläche zu realisieren. Dies bedeutet die Prüfung der identifizierten Potentialflächen (Statikprüfung) und die Finanzierung der Begrünungsmaterialien. Auch planen wir Infoflyer, um Hausbesitzer:innen für die Idee zu gewinnen.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Unsere Idee bringt Nachbar:innen zusammen, die sich gemeinsam für ein grüneres Wohnumfeld einsetzen. Die sichtbaren grünen Dächer stärken durch ihre positiven Effekte auf das direkte Umfeld die Lebensqualität aber auch das Bewusstsein für Klimaschutz direkt vor der eigenen Haustür.
Das ist bereits passiert
Konzeptionelle Überlegungen, Identifikation von 2 Potentialflächen, Suche und Vergleich von Begrünngssystemen, Kontaktaufbau zu Statiker:innen, Ansprache von Nachbar:innen die Interesse an der Mitwirkung haben.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft

"Mieterstrom gemeinsam verstehen und nutzen – lokale Energiewende in unserer Nachbarschaft"
Anzahl der Stimmen: 0

