KreativGarten
Die Idee in einem Satz
Begegnungs- und Lernort für alle interessierten Menschen aus dem Sozialraum zur gemeinsamen Gestaltung eines ökologisch nachhaltigen Ortes mit dem Fokus auf die Nutzung der vorhandenen Ressourcen.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Auf einer Freifläche von ca. 2.500 Quadratmeter soll ein „Quartiersgarten“ entstehen. Die Fläche wird bewusst beim Start unvollkommen sein. Das gemeinsame Entwickeln von Ideen soll in Arbeitsgruppen und gemeinsam mit den Teilnehmenden und Interessierten erfolgen. Klient*innen, Familien mit Kindern, Kinder- und Jugendliche aus der Jugendhilfe und Ehrenamtliche der Tafel sowie Vertreter:innen aus dem Sozialraum und weiteren Vereinen sind gemeinsam in der Verantwortung und haben Entscheidungsmöglichkeiten bei der Gartengestaltung. Der Fokus liegt dabei auf dem Erhalt der ökologischen Vielfalt im Stadtteil.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Die Fördergelder würden für die Erweiterung von Angeboten nützlich sein. Das anlegen einer Bienenfreundlichen Hecke, das Pflanzen von Bäumen, das errichten von Insektenschutzstellen oder auch das Aufstellen von Infotafeln zu Lernzwecken. Der KreativGarten soll weiter ausgebaut werden.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Akteure aus dem Bildungsbereich, wie Förderschulen und Kitas sowie weitere Akteure (Tafel/Malzers) kooperieren. Die Arbeit auf dem Gelände erfolgt frei. Die Möglichkeit jederzeit auf dem Gelände zu arbeiten oder sich aufzuhalten ist gegeben. Das Gelände ist nicht abgeschlossen oder eingezäunt.
Das ist bereits passiert
Jeden Montag jemand vor Ort, um zu unterstützen sowie Ideen aufzunehmen, zu konkretisieren und bei der Umsetzung zu helfen. Ergänzend zu den regelmäßigen Terminen finden immer wieder große Aktionstage statt. Malzers unterstützt dies zum einen durch Verpflegung und zum anderen werden Auszubildende für diesen Tag freigestellt, um die Entwicklung voranzutreiben. Es wurden u.a. Hochbeete gebaut und bepflanzt, eine Sitzecke gebaut, ein Totholzbereich sowie erste Bäume gepflanzt.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft



“Kleider erzählen Geschichten – und wir schreiben weiter“: Ein (Aus)Tausch Projekt für nachhaltigen Konsum
Anzahl der Stimmen: 0
