Unser Acker für alle – Klima schützen, Nachbarschaft stärken!
Die Idee in einem Satz
Unser bunter Acker der Solidarischen Landwirtschaft wird zum Nachbarschafts-Treff: gemeinsam pflanzen, schnippeln, kompostieren – entdecken, wie lecker Klimaschutz direkt vor der Haustür sein kann!
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Unsere Idee fördert praktischen Klimaschutz direkt vor der Haustür: Indem wir unseren vielfältigen Solawi-Acker der Ackervielfalt eG (www.solawi-ackervielfalt.de) für die Nachbarschaft öffnen, zeigen wir ganz konkret, wie regionale, saisonale und ökologische Lebensmittelproduktion funktioniert – klimafreundlich, ressourcenschonend und zukunftsfähig. In Workshops zu Kompost, Pflanzung, Baumschnitt und Kochen geben wir alltagstaugliches Wissen weiter, das auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon angewendet werden kann. So stärken wir nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung, sondern auch regionale Resilienz und Gemeinschaft – ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz im Alltag.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Wir benötigen das Startkapital für Materialien, Honorare und Ausstattung unserer Mitmachaktionen: z. B. Kochutensilien, Zutaten, Saatgut, Werkzeug, Workshop-Honorare, Infomaterialien und einfache Infrastruktur für Veranstaltungen auf dem Acker.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Nachbar*innen können an Workshops, Kursen und Ackeraktionen teilnehmen, mitgärtnern, mitkochen und sich austauschen. Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft, der Albert-Schweitzer-Schule (und weiteren Schulen) und dem Sportverein entsteht so ein lebendiger, verbindender Lern- und Begegnungsort für alle.
Das ist bereits passiert
Auf unserem Acker gibt es bereits einen vielfältigen Market Garden, erste Agroforst-Elemente, Permakulturelemente, Kompostsysteme und eine aktive Solawi-Gemeinschaft. Wir bieten Ackerführungen an und spüren eine wachsende Nachfrage – besonders aus der Nachbarschaft. Diese möchten wir künftig noch stärker einbinden, um Teilhabe, Gemeinschaftssinn und nachhaltiges Wissen direkt im Dorf zu fördern.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
