Abpflastern Hamburg – von Grau zu Grün: Gemeinsam entsiegeln wir unsere Stadt!
Die Idee in einem Satz
Wir in Hamburg gestalten in Zeiten des Klimawandels die Balance zwischen Wachstum, Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Eine besondere Herausforderung stellt die zunehmende Versiegelung von Flächen dar
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Warum ist Entsiegeln wichtig? In Folge des Klimawandels gibt es immer mehr Starkregen und Hitzewellen. Darauf sind unsere Städte noch nicht gut genug vorbereitet. Es fehlen Versickerungsflächen und kühle Orte. Das führt zu Überschwemmungen und zu Gesundheitsbelastungen durch extreme Hitze.
Indem wir Flächen entsiegeln und begrünen, können wir helfen, unsere Städte an den Klimawandel anzupassen: Regen kann besser versickern und Pflanzen kühlen die Umgebung. Das ist für uns Menschen vor allem bei großer Hitze wichtig, damit wir uns abkühlen können. Auch Pflanzen und Tiere finden neue Lebensräume, damit trägt das Projekt auch zur Biodiversität bei. Der soziale Zusammenhalt und die demokratische Beteiligung im Quartier wird durch das gemeinsame Zukunftgestalten gestärkt.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Wir setzen das Startkapital ein, um Abpflaster-Aktiväten in Hamburg mit notwendigen Materialien wie Werkzeuge (zur Leihe), Erde, Pflanzen und evtl. Bäume zu unterstützen. Die Initiative ist für mehrere Jahre geplant.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Nachbar*innen können sich über die interaktive Plattform https://abpflastern.beteilige.me/ beteiligen und abgepflasterte Flächen eintragen oder Flächen vorschlagen. Damit nehmen sie an stadtweiten Wettbewerben teil. Neben Umweltbehörde sind die HafenCity Universität, Code for Hamburg u.v.m beteiligt
Das ist bereits passiert
Wir hatten am 24. April die Auftaktveranstaltung in der HCU. Die Resonanz unter Teilnehmenden, in den überregionalen Medien und in anderen Städten war und ist riesig; vgl. Bericht unter: https://www.lokalkraft.org/termine/abpflastern-und-digitale-beteiligung-in-hamburg/
Derzeit sammeln wir weitere Beiträge. Der diesjährige Wettbewerb geht bis zum 31. Oktober. Dann startet die nächste Wettbewerbsrunde.