Tatort Bibliothek – Das Rätsel zwischen den Zeilen
Die Idee in einem Satz
In der Bibliothek schönau-Berzdorf entsteht ein aufwendig gestalteter Escape Room mit Krimi-Thema, Kostümen und Rätseln, der sich über zwei Räume erstreckt und gemeinsam von Gruppen gespielt wird.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Der Escape Room entsteht größtenteils aus gebrauchten Materialien, vorhandenen Möbeln und Requisiten aus der Bibliothek. Upcycling, kreative Wiederverwendung und Eigenbau stehen im Fokus – das spart Ressourcen und zeigt spielerisch, wie viel man aus Bestehendem schaffen kann. Fördermittel werden gezielt für Kulissenteile, Licht-/Tonelemente, Druckmaterialien und ausgewählte Requisiten eingesetzt, um Qualität und Wiederverwendbarkeit zu sichern. Das Projekt macht nachhaltiges Handeln erlebbar, stärkt die lokale Gemeinschaft und kann als mobiles Konzept in andere Orte übertragen werden, somit ist es klimafreundlich, kreativ und gemeinschaftlich.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Für die Umsetzung des nachhaltigen Krimi-Escape Rooms benötige ich ein Startkapital, um Kulissen, Licht- und Tonelemente sowie Druckmaterialien und vieles mehr zu finanzieren, und die Qualität des Upcycling-Projekts sicherzustellen.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Mein Escape Room stärkt die Nachbarschaft, indem er Menschen zum gemeinsamen Spielen und Rätseln einlädt. Er schafft Begegnungsräume, fördert lokale Vernetzung und macht nachhaltiges Handeln auf kreative und klimafreundliche Weise erfahrbar.
Das ist bereits passiert
Ich habe bereits mit der Gemeindeverwaltung gesprochen und die Genehmigung für den Escape Room erhalten. Die Bibliothek wird vielseitig genutzt: Neben dem Escape Room finden dort auch Kinderprogramme statt, die zeigen, wie viele Projekte verknüpft werden können – etwa mit dem neu gebauten Spielplatz gegenüber, den ich geplant habe. Für den Escape Room liegt ein fertiges Konzept vor, inklusive Materialliste. Upcycling steht im Mittelpunkt, um nachhaltig und kreativ zu arbeiten.