Initiative Bunte Wiese - Artenvielfalt im urbanen Raum

Die Idee in einem Satz
Im Fokus stehen der Einsatz für Artenvielfalt und ein lebenswertes Stadtklima, sowie die Aufklärung über diese Themen und das “in Kontakt kommen” mit interessierten Personen.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Um gegen wärmeres urbanes Klima zu wirken, sind die extensiv behandelten Wiesen eine geeignete Methode: Z.B. werden die Wiesen seltener gemäht und es wird regionales Saatgut verwendet. Dies wird auch im Konzept der Bunten Wiese umgesetzt. Diese Wiesen bieten mehr Schattenwurf und eine stärkere Verdunstung, was das Stadtklima abkühlen lässt. Außerdem können sie viel Wasser aufnehmen (siehe Extremwetterereignisse) und Pflanzen können Schadstoffe und Treibhausgase binden. In Zeiten der globalen Klimaerwärmung ist sowas besonders wichtig!
Zudem kommen wir auf Veranstaltungen mit verschiedenen Menschen ins Gespräch, wo sie z.B. erfahren, wie man seinen Garten oder Balkon attraktiv für Insekten gestaltet, oder, wie man mit einer Wiese auf eine nachhaltige Weise umgehen kann. So erreicht diese nachhaltige Methode im Umgang mit Wiesen nicht nur den öffentlichen Bereich, sondern auch einzelne Menschen.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Wir möchten die Initiative weiter ausbauen und mehr Menschen erreichen, indem wir z.B. Infoschilder bei Bunten Wiesen anbringen, Bildungsmaterial für Teilnehmer*innen und Interessierte erstellen sowie (studentische) Arbeiten im Rahmen der Initiative fördern.
So können andere mit machen
Man kann Wiesenpatenschaften übernehmen, wo man eine Wiese hinsichtlich Insekten/ Pflanzen beobachtet und dokumentiert, man kann Teil der Initiative werden und eigene Ideen einbringen, das Konzept im eigenen Garten/ Balkon umsetzen oder mit uns auf Veranstaltungen ins Gespräch kommen.