Verwertung der Apfelernte/ Pflanzaktion mit Kitas

Die Idee in einem Satz
Verwertung der Apfelernte im Gemeindegebiet Reichshof-Eckenhagen & gemeinsame Pflanzaktion von Gemüsepflanzen auf dem Acker des örtlichen Bio-Bauers.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Im Januar diesen Jahres ist unter Beteiligung des Klikks Regionalmanagement eine Zukunftswerkstatt im Gemeindegebiet Reichshof Eckenhagen durchgeführt worden. Einer der gebildeten Arbeitskreise, der AK Ernährung, versucht praktische Handlungsschritte zu nachhaltigen Handeln umzusetzen. Unter anderem sind mit Kindern zweier Kitas auf einem Acker eines örtlichen Bio-Bauern Gemüsepflanzaktion durchgeführt worden. Für den Herbst ist eine Dorfaktion an einem Wochenende zur Apfelernte und Apfelverwertung geplant. Gemeinsam sollen Kita Kinder, Schüler*innen der örtlichen Schulen und Bürger*innen Äpfel sammeln. Das Verarbeitungsangebot besteht aus Apfelsaftpressen, dörren und einkochen. Am Dorfplatz des Bauernhofmuseums soll in einer mobilen Apfelpresse die gemeinsam gesammelten Äpfel zu Apfelsaft verarbeitet werden. Der Ertrag wird unter den Dorfbewohnern / Schulklassen und Kitas aufgeteilt. In der Mensa der Gesamtschule werden Äpfel eingekocht bzw. gedörrt.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Für die Anmietung der mobilen Saftpresse, Öffentlichkeitsarbeit und Behelfsmittel (u.a. Behäter zur Abfüllung, Anmietung eines Dörrautomates) für die Ernteaktion werden finanzielle Mittel benötigt.
So können andere mit machen
Ziel der Aktion ist, das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung für nachhaltiges Handeln zu schärfen. Im Dorf sind alle gesellschaftlichen Akteure zum Mitmachen eingeladen. Regionalität, gemeinsames Handeln und Erleben stehen dabei im Mittelpunkt.