Permakulturgarten im Ortskern

Die Idee in einem Satz
Ein Gemeinschaftsgarten nach dem Permakultur-Prinzip für mehr Bewusstsein für die Natur, als ein neuer barrierefreier Ort der Begegnung.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Die Idee eines Gemeinschaftsgartens nach dem Permakulturprinzip dient zur Aufklärung und Wertschätzung von Natur und Umwelt. Gemeinschaftsgärten fördern das Umweltbewusstsein und bilden ein Vorbild für nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft. Durch den Einsatz von natürlichen Anbau- und Bewässerungsmethoden wird zudem der Energieverbrauch minimiert und die Bodenfruchtbarkeit verbessert, was die Bindung von Kohlenstoff im Boden erhöht. Die Förderung der Biodiversität durch vielfältige Pflanzensysteme stärkt die Resilienz gegenüber Klimaveränderungen. Konkret wollen wir möglichst zentral einen Gemeinschaftsgarten mit circa 10m Durchmesser erschaffen, der für alle nutzbar sein soll.
Der Permakulturgarten ist ein Projekt von Vielen der Bürgerinitiative "Runder-Tisch-Klima Neunkirchen-Seelscheid". Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde ein und versuchen durch unsere Ideen möglichst viele Bürger:innen zu erreichen, aufzuklären und zum Mitmachen zu bewegen.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Wir brauchen Kapital für Gartengeräte, Kompost, Erde, Mulch, Saatgut, Bewässerungssysteme, Infotafeln und weitere gartenbezogene Positionen.
Zudem besteht die Überlegung, eine professionelle Projektbegleitung mit einer 25% Stelle (und dem Schwerpunkt Inklusion) zu finanzieren (Umweltpädagogik).
So können andere mit machen
Bürger:innen können sich beteiligen an dem Aufbau des Gartens, der Pflege und der Benutzung. Bewohner:innen der naheliegenden Seniorenheime, Schulen und Kindergärten und alle anderen interessierten Bewohner:innen der Gemeinde sollen Zugriff auf die Nutzung des Gartens haben.