PopUp-Insektenoase - Ökologische Aufwertung einer Grundstücksbrache

Die Idee in einem Satz
Zwischennutzung der Fläche, die seit dem Abriss des Gebäudes seit 1,5 Jahren auf Wiederbebauung wartet, als Insektenoase (aus Bestäubersicht) und blühendem/ gepflegtem Vorgarten (aus unserer Sicht).
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Das private Grundstück ist öffentlich einsichtig und von einem Bauzaun umgeben. Ein Infoschild soll die Motive der Verwandlung und die Gemeinschaftsaktion erläutern. Das Projekt kann als best practise-Beispiel übertragen werden. Analog zu PopUp-Läden sollen die Flächen einer ökologisch wertvollen Zwischennutzung zugeführt werden. Naturnah bepflanzte Grundstücksbrachen sind gut … 1. für Vögel und bestäubende Insekten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln, denn sie bieten ihnen lebenswichtige Nahrung und Lebensraum. 2. für uns, denn sie binden Feinstaub, reinigen die Luft und produzieren Sauerstoff. Das ist besonders wichtig an stark befahrenen Straßen wie der Altenessener Straße. 3. für das Klima, denn sie kühlen an heißen Sommertagen die Luft, indem sie über ihre Blätter Wasser verdunsten. 4. weil sich heimische Bodendecker und Stauden ausbreiten können und Unkräutern keinen Platz lassen. 5. weil sie mit den Jahren immer schöner werden und immer weniger Arbeit machen.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Das 239 m² große Grundstück liegt an einer stark befahrenen Straße und vermüllt. Gemeinsam mit dem Grundstückseigentümer soll die Fläche und der Boden vorbereitet werden. In erster Linie würden wir das Preisgeld in heimische Stauden und Wildblumensamen investieren.
So können andere mit machen
Die Gemeinschaftsaktion wird von den Stadtteilinitiativen „AugenBLICKmal.Altenessen“ und „Altenessen.blüht“ mit dem Grundstückseigentümer organisiert und mit Akteur:innen aus der Nachbarschaft und z.B. Projektgruppen der Altenessen Konferenz durchgeführt. Sie soll am 10.09.2024 stattfinden.