Sonnentreff KlimaKüche – gemeinsam retten, kochen, genießen
Die Idee in einem Satz
Im Rahmen des Projekts "KlimaKüche" Lebensmittel retten, klimafreundlich kochen und Gemeinschaft stärken – mit einem offenen Mitmachangebot für alle Generationen im Sonnentreff.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Im Rahmen des Projektvorhabens "KlimaKüche" werden gemeinschaftliche Kochtreffen im Sonnentreff organisiert. Verwendet werden gerettete Lebensmittel (von Supermärkten, Märkten, Spenden oder Foodsharing-Kooperationen) sowie saisonale, regionale Produkte aus dem Sonnentreff-Mitmachgarten. Damit leisten wir einen Beitrag zur Abfallvermeidung.
Die Teilnehmenden kochen gemeinsam einfache, klimafreundliche Gerichte, lernen Tipps für nachhaltiges Einkaufen, Kochen und Aufbewahren – und essen anschließend in gemütlicher Runde. Ergänzend gibt es kleine Inputs rund um folgende Themen, die zum Klimaschutz beitragen: z.B. CO₂-Fußabdruck beim Essen, Zero Waste-Tipps für die Küche, kreative Resteverwertung; DIY: Bienenwachstücher, Kräutersalz, Vorratsgläser gestalten, etc.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Um das Projekt sichtbar u. nachhaltig aufzubauen:
- Ausstattung/Material für Küche & Mitmachgarten (ca. 700 €)
- Grundzutaten Mahlzeiten (ca. 300 €)
- Honorare & Aufwandsentschädigungen: Referent*innen;Ehrenamtliche (z. B. Input Klimathemen) (ca. 600 €)
- Öffentlichkeitsarbeit (ca. 400 €)
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Die KlimaKüche stärkt die Nachbarschaft, indem sie Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Lebenslagen beim gemeinsamen Kochen, Lernen und Genießen zusammenbringt, soziale Isolation abbaut und einen Ort der Begegnung schafft, an dem Klimaschutz erlebbar und gemeinschaftlich gestaltet wird.
Das ist bereits passiert
Die Lebensmittelrettung ist bereits fester Bestandteil im Sonnentreff geworden, an fünf Tagen in der Woche retten Ehrenamtliche Lebensmittel für den Lebensmittelverteiler in unserem Quartier.
Im offenen Café und bei regelmäßigen Veranstaltungen zeigt sich ein hohes Interesse an Gemeinschaft, Alltagswissen und praktischen Themen wie Ernährung oder Haushalt. Erste Gespräche mit Ehrenamtlichen, die sich eine Mitwirkung in der Küche oder bei Bildungsangeboten vorstellen können, wurden geführt.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
