Agroforst-Paradiesgarten
Die Idee in einem Satz
Wir pflanzen Zukunft mit einem syntropischen Agroforst und solidarischer Obstselbsternte, wo vor Ort und ganz praktisch Wissen, Natur und Klimaschutz, Gemeinschaft und gesunde Nahrung zusammenwachsen.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Der syntropische Agroforst ist inspirierendes Zukunftsmodell. Er bindet aktiv CO₂ durch dauerhafte Humusbildung und biodiversen Bewuchs. Das mehrstöckige Ökosystem aus Bäumen und Sträuchern ist Top-Nützlingshabitat, speichert viel Wasser, kühlt und puffert extremes Wetter ab. Der Verzicht auf Chemie und fossile Maschinen verringert Emissionen und unterstützt regenerativen Bodenaufbau, -fruchtbarkeit und Artenvielfalt. Die solidarische Obstselbsternte aktiviert Menschen allen Alters. Sie fördert saisonale, regionale Ernährung ohne Verpackung, Transport und Kühlung. Durch vielfältige Mitmach- und Bildungsaktionen im Dorf für Schule, Kita, BürgerInnen und Fachleute wächst ökologisches und soziales Bewusstsein, Handlungskompetenz, Gemeinschaft, Verantwortung für Natur und Identität mit dem Ort
Dafür wird das Startkapital benötigt
Durchführung des Feldtags und gemeinsamer Pflanzaktion für Kita, Schule, interessierte Bevölkerung; inklusive Fachvortrag/Führung für HobbygärtnerInnen und Landwirtschaft: Einkauf Pflanzgut, -material, -Tools, Honorar, Verpflegung für Mitmachende, 1700 EUR.
Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, 300 EUR
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Nachbarn, interessierte Bevölkerung, Schule, Kita und Ehrenamtliche sind Teil der öffentlichen Info- und Pflanzaktion. Durch gemeinsames, praktisches Tun, Lernen und Feiern wächst die Identität mit dem Ort und ein starkes Wir-Gefühl. Das macht Natur, Nachhaltigkeit und Begegnung im Dorf lebendig.
Das ist bereits passiert
2022 wurde ein Sortengarten mit 2000 Bäumen, Sträuchern und essbaren Bodendeckern angelegt, der Samen und Ableger für das Großprojekt hervorbringt. 0,5 ha Land ist gepachtet. Projekt-, Finanz- und Zeitpläne sind erstellt. Eine Webseite wird gerade aufgebaut, Medien- und Pressetexte sowie Informationstafeln werden geschrieben. Impressions- und Informationsvideos werden gedreht. Workshops und Bildungsveranstaltungen sind konzipiert, um das Projekt an die Öffentlichkeit zu vermitteln.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft

Unterschriftensammlung zur Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer in Heilbronn
Anzahl der Stimmen: 0

