„Nachhaltigkeit sehen – Zukunft verstehen“: Jugend dreht Klima
Die Idee in einem Satz
Jugendliche filmen Nachhaltigkeitsprojekte in der Samtgemeinde Wathlingen und präsentieren sie in einer SaWa-TV-Sondersendung live – unterstützt von Profis, sichtbar für tausende Menschen.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Durch die filmische Vorstellung lokaler Nachhaltigkeitsprojekte werden klimafreundliche Ideen sichtbar gemacht und zur Nachahmung angeregt. Jugendliche werden zu Klima-Botschaftern, entdecken regionale Vorbilder und lernen, wie Nachhaltigkeit im Alltag funktioniert – ob beim Repair-Café, Urban Gardening, Energieeffizienz in Kitas oder Lebensmitteln aus der Region. Die entstandenen Videos erreichen tausende Menschen in der Samtgemeinde über die App SaWa aktuell, soziale Netzwerke und eine Livestream-Sendung. Die Sichtbarkeit stärkt den Klimaschutz vor Ort – und inspiriert auch andere Gemeinden zur Nachahmung.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Die 2.000 € werden für Technikmiete (Kameras, Ton), Fahrtkosten, Verpflegung, Honorarpauschalen für professionelle Filmemacher*innen sowie Materialkosten für Social Media-Content und Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Junge Menschen entdecken Nachhaltigkeit in ihrer Nachbarschaft neu. Die porträtierten Initiativen werden in der ganzen Samtgemeinde sichtbar, stärken das Miteinander und motivieren zur Beteiligung an lokalen Projekten.
Das ist bereits passiert
Mit SaWa aktuell existiert ein starkes ehrenamtliches Netzwerk aus zwölf Aktiven, das regelmäßig Videos und Livestreams zu lokalem Engagement veröffentlicht. SaWa-TV läuft monatlich. Über 4.000 App-Abonnenten, 2.000 Follower auf Instagram, 2.200 auf Facebook und ein eigener YouTube-Kanal bieten perfekte Reichweite. Erste Kontakte zu Filmemachern und engagierten Jugendlichen bestehen bereits – das Projekt ist startklar.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft



Nachhaltigkeit beginnt direkt bei dir zu Hause! Schau dir mit uns aktuelle Trends an und spare dabei!
Anzahl der Stimmen: 0