100.000 Krokusse für den Kamp in Bad Doberan
Die Idee in einem Satz
Stadt Bad Doberan und Klimanetz e.V. pflanzen gemeinsam 100.000 Krokusse auf dem Kamp – der zentralen Grünfläche Doberans: mehr Blühflächen, mehr Biodiversität und mehr Aufenthaltsqualität.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Die zwei Hektar große Fläche mit denkmalgeschützten Bäumen ist ein beliebter Treffpunkt in Bad Doberan. Wasserspiel, Galerie und Gaststätte laden zum Verweilen ein. Auf den Rasenflächen wollen wir 100.000 Krokuszwiebeln in die Erde bringen. Frühblüher wie der Krokus sind von zentraler Bedeutung für viele Wildbienenarten. Im zeitigen Frühjahr bieten die Pflanzen eine erste Nektar- und Pollenquelle für die Insekten, die aus der Winterruhe erwachen. Mit der Aktion schaffen wir Nahrung für Wildbienen und andere Insekten. Wir verbinden ökologische Verantwortung mit der Aufwertung der Fläche, denn im folgenden Frühjahr blüht uns der Erfolg. Mehr Biodiversität bedeutet mehr Resilienz gegen die Klimakrise. Was wir heute pflanzen, schützt die Welt von morgen.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Das Geld wird für den Kauf der 100.000 Krokuszwiebeln verwendet. Dabei entstehen Kosten in Höhe von etwa 10.000 Euro. Wir pflanzen eine Krokus-Wildform, die sich besonders für das Anlegen dichter Krokuswiesen eignet.
Dazu kommen Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit: Flyer, Banner, Buttons.
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Niedrigschwellig lädt die Krokus- Pflanzaktion zum Mitmachen ein. Die einfache Idee bringt unterschiedliche Menschen aus der Nachbarschaft zusammen: Alte, Junge, Familien, Klimaschützer, Insektenliebhaber, Geschäftsleute. Erfolgreich gemeinsam handeln- das stärkt und ermutigt lokale Nachbarschaften.
Das ist bereits passiert
Es gibt bereits einen konkreten Termin für unsere Mitmachaktion: 08. November 2025. Das Klimanetz bereitet gegenwärtig mehrere Förderanträge vor (Ehrenamtsstiftung MV, regionale Banken, Service-Clubs).
Flyer für unsere Mitmachaktion haben wir bereits entworfen. Wir werden sie in der Nachbarschaft verteilen und dabei das Gespräch suchen. Läden und Geschäfte rund um den Kamp suchen wir persönlich auf.
Mitmacher: BUND, Imker, lokale Vereine, Kindergärten, Schulen, örtliche Firmen, Geschäftsleute.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft



Universal Sustainability Education and Reward System - USERS - "Projekte und Zusammenarbeit"
Anzahl der Stimmen: 0