Lebensraum: Wasser in Berlin
Die Idee in einem Satz
Um Müll aus dem Stößensee zu entfernen, bringen wir Technik und Menschen zusammen.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Die Entfernung von Müll in Gewässern hat drei wesentliche örtliche Dimensionen: 1. Auf der Wasseroberfläche 2. Unter der Wasseroberfläche und 3. An den Ufern. Wir gehen bei der Müllentfernung alle drei Dimensionen mit unterschiedlichen Ansätzen an und verbessern damit unmittelbar die Bedinungen für Flora und Fauna. Die aktuellen Aktionen konzentrieren sich auf die Umgebung des Bootshauses der TU-Berlin am Stößensee, sind jedoch auf viele Gewässer übertragbar.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Mit dem Fördergeld würden wir:
1. Unsere Paddel-Clean Ups durch weitere Materialien und Werkzeuge effizienter und attraktiver gestalten
2. In Verbesserungen vom "Gimminator" investieren
So stärkt die Idee die Nachbarschaft
Die Müllproblematik am Stößensee betrifft nicht nur das Bootshaus sondern alle ansässigen Parteien. Ein Austausch mit einer anderen Segelschule wurde bereits letzten Sept. bei einem Aktionstag initiiert und war sehr erfolgreich. Weitere Vernetzungen und Zusammenarbeiten sind angestrebt und sinnvoll.
Das ist bereits passiert
Durch den Nachhaltigkeitspreis von GRIP konnten wir bereits einige Maßnahmen umsetzen:
1. Mehrere Paddel-Clean Ups (Freiwillige in Paddelbooten sammeln Müll von Ufern auf)
2. Ein technischer Prototyp eines "Müllstaubsaugers" nach dem Vorbild von SeaBin wurde unter dem Namen "Gimminator" erfolgreich entwickelt und getestet.
3. Zukunftswerkstatt als Ideenschmiede mit Bootswarten, Studierenden, Anwohnern etc.
4. Identifikation von Unterwasser-Müll mittels (geliehener) Sonarsensorik
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
