AWO-Fair-Teiler

Die Idee in einem Satz
Wir, das MGH der AWO Nürnberg, wollen einen Kühlschrank für gerettete Lebensmittel, Effizienzklasse A oder B, mit Glasfront, in dem gerettete Lebensmittel präsentiert und gelagert werden können.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Jeder Deutsche wirft im Jahr ca. 80 kg Lebensmittel weg. Das Retten von Lebensmittel schont Ressourcen, wie Wasser, Boden, Energie und Arbeitskraft und es vermindert Treibhgausgas-Emissionen. Verschwendete Ressourcen tragen in hohem Maße zum Klimawandel bei.
Ich bin Foodsharerin geworden, damit wir unser Angebot im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz erweitern können. Seit 2 Jahren besteht eine Kooperation mit den Foodsharer. Sie liefern manchmal Brot für unser Freitagsfrühstück, bieten einmal im Monat Foodsharing Dinner bei uns im Haus an.
Das Mehrgenerationenhaus ist im Stadtteil für viele Menschen der erste Anlaufpunkt. Unser Angebot wird geschätzt und weiterempfohlen. Mit einem Fair-Teiler schaffen wir noch mehr Bewusstsein unter unseren Besuchern und Gästen, dass Lebensmittel retten wichtig ist. Viele schätzen das Foodsharing Dinner und nehmen gerne die übrigen Lebensmittel mit nach hause. Es besteht also im Voraus schon eine hohe Akzeptanz des Angebotes.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Wir brauchen dafür einen großen Kühlschrank. Dieser sollte eine sehr gute Effizienzklasse haben, um Strom zu sparen. Eine Glastüre hilft, das Angebot schon vor dem Herausnehmen zu sehen und so die Öffnungszeit der Türe kurz zu halten.
So können andere mit machen
Wir habe viele Ehrenamtliche, darunter auch Migranten, die sich in den unterschiedlichsten Projekten einbringen wollen. Die Foodsharer sind unsere Kooperationspartner.
Nachbarn, Ehrenamtliche, Migranten und Freunde dieser Gruppen besuchen unsere Angebote. Wir sind sehr gut im Stadtteil vernetzt.