Eigenverantwortliches Grün im Öffentlichen Raum

Ort: 89073 Ulm (Susanne)
Kategorie: Bepflanzung & Begrünung

Die Idee in einem Satz

Der kleinste Garten ist ein durchdacht bepflanzter Blumentopf. Gibt es viele davon, entstehen "Trittsteine" durch die Stadt für unsere Insekten. So kann jeder einen Beitrag zum Artenschutz leisten.

So trägt die Idee zum Klimaschutz bei

In der Innenstadt beginnt der Öffentliche Raum meist direkt vor der Haustüre. Möchte man mehr Grün in die Innenstädte holen, ist genau dieser Raum, direkt am Haus, ein idealer Platz für Begrünung. Denn: die Bewohner nehmen die Begrünung selbst in die Hand, d.h. es fallen keine Kosten für die Stadt an. Im Gegenzug dazu erhalten die Anwohner/Gewerbetreibende diesen "städtischen Grund" zur Verfügung.
In Ulm gibt es eine verwaltungsinterne Regelung, dass bis zu 50cm am Haus dieser Raum für Begrünung genutzt werden darf, insofern der Verkehr nicht beeinträchtigt wird und die Restgehwegbreite 1,50m beträgt (was in der Innenstadt, verkehrsberuhigter Bereich, meist zutrifft). Eine Bepflanzung ist möglich in Form von Fassadenbegrünung, aber auch Topfpflanzen, Hochbeeten, ...Mit einer eigens dafür konzipierten Stadtgrün-Führung machen wir das Thema der Öffentlichkeit zugänglich. Je "grüner" ein Viertel wird, desto eindrücklicher ist es für Außenstehende zu erkennen, wie wirkungsvoll dies ist.

Dafür wird das Startkapital benötigt

Beschaffung von Material für die Bepflanzung von Blumenkübeln: eine Kombination aus Strauch, Stauden, Frühblüher und Samen. Pflanzen, die für unsere heimischen Insekten unterstützend sind. Aufgebaut fast wie ein kleiner "Garten".(eine "neue" Rangehensweise in der Stadt,weg von Buchskugel und Thuja).

So können andere mit machen

Die Blumenkübel können von den Anwohnern probeweise vor dem eigenen Haus gestellt werden,um sich mit der Idee der Begrünung "anzufreunden" und die passende Pflanze für sich zu finden. Für einen kleinen Unkostenbeitrag, der wiederum in die Aktion fließt, kann er dann erworben werden.

Weitere Ideen aus der Nachbarschaft

Hüttisheimer Tauschhütte

Zur Idee

Vom Schulhof zum Klimaschutzhof

Zur Idee

Du und wir, gemeinsam für eine lebendige Stadt und Region

Zur Idee

Innovation im Kleinen: Der einladende Naschzaun einer Biogärtnerin

Zur Idee