Zukunftswerkstatt Klimaresilienter Landwirtschaftskreis Rems-Murr, wie können wir uns morgen aus unserem Landkreis heraus ernähren.

Die Idee in einem Satz
Aus diesem ersten Zusammenkommen darf sich ein Arbeitskreis für regionale Solidar-Projekte entwickeln, welche einmal als Blaupause für andere Regionen dienen könnten.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Es gibt viele gute Pionierprojekte für regenerative und humusaufbauende Landwirtschaft, auch wissenschaftlich begleitet. Der Win-Win Effekt für Boden-, Grundwasser- und Klimaschutz wird nicht bezweifelt und kann z.B. auf der Webseite der "Aufbauenden Landwirtschaft" nachvollzogen werden. Das Potential der Pionierbetriebe scheint aktuell ausgeschöpft.
Nach unserer Wahrnehmung liegt dies vor allem an der Struktur/Mechanismen und Bereitschaft des Marktes/Handels und von uns Konsumenten, auch die anderen 80-90% der Landwirt*innen für nachhaltiges Landwirtschaften zu gewinnen und finanziell zu unterstützen.
Hier wollen wir ansetzen und die 400.000+ Bürger*innen im Kreis aufklären und für bewussten regionalen Konsum und finanzielle solidarische Projekte gewinnen. Auch, um das klimawandelbedingt zunehmende betriebliche Risiko der Höfe auf viele Schultern zu verteilen.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Für die Zukunftswerkstatt am 06.07 ist es uns gelungen einen Förderer zu bekommen um Raummiete und Moderation zu bezahlen.
Wir bewerben uns bei Ihnen, um für die nachfolgenden Arbeitskreise, Erstellung einer Webseite, Drucken einer Infobroschüre, Fahrtkosten etc. Gelder zur Verfügung zu haben.
So können andere mit machen
Über 2 Zeitungsartikel, ( Stuttgarter Zeitung, und Waiblinger Zeitung) die über unsere Zukunftswerkstatt berichten, können sich Bürger *Innen bei uns melden und mitmachen.