Grüne Oasen in der Stadt: Die vielfältigen Vorteile von Totholzhecken für Biodiversität und Klimaschutz

Die Idee in einem Satz
In unserem Projekt Totholzhecken mobilisieren wir Bürger zur aktiven Teilnahme, indem wir aus städtischen Materialien Totholzhecken errichten und so einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Ein Hauptvorteil von Totholzhecken liegt in ihrer Fähigkeit, die Biodiversität zu fördern. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für Insekten, Vögel, Kleinsäuger und andere Lebewesen. Dadurch tragen sie zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und unterstützen das ökologische Gleichgewicht. Zudem dienen Totholzhecken als wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Insekten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Beitrag zur CO2-Bindung und zum Klimaschutz. Totholzhecken speichern Kohlenstoff und tragen so zur Reduzierung des Treibhauseffekts bei. Durch den Verzicht auf chemische Behandlungsmethoden und den Einsatz natürlicher Materialien werden zudem negative Umweltauswirkungen minimiert.
Darüber hinaus bereichern Sie das Stadtbild, schaffen naturnahe Erlebnisräume und fördern das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Durch die Beteiligung von Bürgern an der Errichtung und Pflege der Hecken wird zudem das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und ein aktives Engagement für die Umwelt gefördert.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Das Startkapital wird benötigt, um unsere Projekte zu verknüpfen und optimieren. Dazu benötigen wir einen Autoanhänger, Fahrradanhänger und ein E-Bike, um flexibel auf verschiedene Aktionen und Projekte mit Mobilität zu reagieren.
So können andere mit machen
Interessierte können sich bei uns aktiv einbringen. Wir stehen bereit, um sie in den Prozess einzubeziehen und ihr Engagement zu unterstützen, sei es durch die Teilnahme Veranstaltungen, bei der Planung und Umsetzung oder bei der eigenständigen Errichtung und Pflege von Totholzhecken.