Auf der Mauer auf der Lauer

Die Idee in einem Satz
Wir wollen die Mauerkronen unserer Schulhofmauern aufbrechen und Platz schaffen für Pflanzen und Insekten.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Grüne Mauern speichern Regenwasser und es verdunstet langsamer wieder. Das entlastet die Kläranlagen und sorgt für ein ausgeglicheneres Klima. Sie produzieren Sauerstoff, filtern verschmutzte Luft, absorbieren Strahlung und verbessern dadurch insgesamt das Klima. Sie schaffen einen Lebensraum für Insekten und Pflanzen und zeigen den Schülern und Schülerinnen Möglichkeiten an sonnenbeschienenen Stellen bestimmte Pflanzenarten zu pflanzen. Die Differenzierung zu Pflanzen im Schulgarten, auf der Streuobstwiese, oder im Wald wird hier verdeutlicht und hilft zu verstehen wie unterschiedliche Lebensräume angelegt werden müssen und warum.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Das Startkapital benötigen wir um die Metallrahmen zu finanzieren, die der Kreis (Schulträger) uns vorschreibt, ohne die wir eine Begrünung nicht durchführen dürfen.
So können andere mit machen
Nachbarn und Nachbarinnen könnten mithelfen die Metallrahmen zu bepflanzen und oder Pflanzen zur Verfügung zu stellen. Des weiteren könnten sie sich in der Ferienzeit auch um deren Pflege mit bemühen und mit den Kindern gemeinsame Pflegetage begleiten.