Mobile Schattenbänke
Die Idee in einem Satz
Wir produzieren eine mobile Klimabank inklusive Rankbeet und tragen so im Viertel zu einem angenehmeneren Klima und zum Verweilen im öffentlichen Raum auch an sonnigen Tagen bei.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Die Integration von Beeten und Rankhilfen trägt zur Begrünung des Viertels im städtischen Raum bei. Pflanzen wiederum absorbieren Kohlendioxid (und auch andere Schadstoffe) aus der Luft, wodurch die Luftqualität verbessert und der Treibhauseffekt verringert wird. Zweitens reduzieren wir durch begrünte Flächen städtische "Hitzeinseln", die es in Darmstadt und insbesondere bei uns um Viertel in verbreiteter Weise gibt. Pflanzen verdunsten Wasser, was zu einer Abkühlung der Umgebungstemperatur führt. Dies kann bei individueller Nutzung auch den Bedarf an Klimaanlagen verringern, was wiederum den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen senkt. Wir wollen die mobile Bank zudem auch als Bildungsinstrument nutzen, um das Bewusstsein für Umweltthemen und Klimaschutz zu schärfen. Menschen, die diese Bank nutzen, werden dank einer Info-Tafel dazu angeregt, mehr über die Bedeutung von Pflanzen und Grünflächen für das Klima nachzudenken und selbst aktiv zu werden.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Einen Prototypen haben wir bereits entwickelt und hierfür die Expertise eines Schreiners nutzen können. Er sieht sehr ansprechend aus (Bild kann nachreicht werden) und kostet im Bau (nachhaltig angebautes Holz, Räder und Arbeitsmaterial ca. 900 Euro.) Sehr gerne würden wir etliche davon bauen.
So können andere mit machen
Andere Nachbarinnen können sich beim Aufbau der mobilen Klimabänke aktiv beteiligen. Im Rahmen von offenen Workshops, die wir über das Quartiersmanagement bewerben werden. Des Weiteren können sie im Zuge der sich ständig wandelnden Platzierung der Beete selbständig aktiv werden.