Klärteich in ein Biotop umwandeln
Die Idee in einem Satz
Wir, die Bewohner einer Hofanlage, wollen uns für den Erhalt der Artenvielfalt stark machen und möchten daher einen nicht mehr genutzten Klärteich in ein lebendiges Biotop umwandeln.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Einen auf der Hofanalage nicht mehr genutzter Klärteich wollen wir, die Besitzer und Bewohner (20 Personen) der Anlage, in ein lebhaftes Biotop umwandeln. Damit wollen wir einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Durch die noch vorhandenen Klärschlammreste im Teichboden kann der Teich (60 m² Wasseroberfläche und 1,2 m Wassertiefe) nicht optimal als Biotop arbeiten. Durch eine schon stattgefundene Beratung für eine Umsetzung unseres Projektes durch die untere Naturschutzbehörde wissen wir jetzt, wie wir unser Projekt genehmigungskonform umsetzen können. Ein Landschaftsbauer wird uns hier mit seinen technischen Mitteln unterstützen, um den Klärteich zu säubern und bei der Bepflanzung der Uferzonen helfen. Um zukünftig immer genügend Wasser im Teich vorhalten zu können, wird das Regenwasser von den Gebäuden in den Teich umgeleitet. Durch einen Überlauf in einen nahegelegenen Abflussgraben ist ein gleichmäßiger Wasserstand in dem Teich gewährleistet.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Von dem Startkapital würden wir eine Fachfirma beauftragen, die die Altlasten im Klärteichgrund entsorgt sowie einen Landschaftsbauer bestellen, der die Regenwasserleitung in den Teich zusammen mit einem Überlauf in den Abflussgraben anlegt. Zudem könnten wir damit Gebühren und Antragskosten decken.
So können andere mit machen
Für die Erdarbeiten werden viele Hände benötigt, weil nicht an jeder Stelle der Bauarbeiten Maschinen eingesetzt werden können. Weiterhin können uns andere bei der Bepflanzung und der Erstbefüllung des Teiches unterstützen.