Frida rock Festival 2024

Die Idee in einem Satz
Das Frida rockt-Festival strebt durch eine vielfältige kulturelle Zusammensetzung, ökologische Maßnahmen wie die Reduzierung von Müll und Ökotoiletten eine nachhaltige und inklusive Veranstaltung an.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Kommerzielle Festivals haben den Anreiz, nach Kapitalistischem Vorbild immer größer und gewinnbringender geplant zu werden. Dem wollen wir entgegenhalten. Auf Vereinsbasis Organisiert sind unsere Schwerpunkte die Nachhaltigkeit und Wertschätzung von Mensch* und Natur. Konkrete Maßnamen sind die Verwendung von Ökotoiletten (keine Chemikalien und die Möglichkeit der Wiederverwendung von Fäkalien), Merchandise auf Bestellung um Überprodunktion zu vermeiden, Verwendung von wiederverwendbaren Trinkgefäßen, ausschließlich Vegane Verpflegung, Deko, die über die Jahre bleibt (Wegweiser, Einlasskontrollhäuschen, Bühnenelemente, Tanzbereich etc. das Festival wächst jährlich jedoch wird auf vorhandene ressourcen stets zurückgegriffen), Bildung von Fahrgemeinschaften, Regenwasserdusche und Regionale Zulieferer für Essen, Getränke, Strom und Wasser.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Für die Instandhaltung der Ökotoiletten, Umgestaltung des Infields (Bühnenbereich und Tanzfläche - barrierefrei), Überdachung des Geländes (um auch bei Wetterumschwüngen eine langfristige Umsetzung an diesem Standort zu gewährleisten).
So können andere mit machen
Das Festival findet im ländlichen Raum statt, es wird stehts auf einen fairen und nachhaltigen Umgang mit der Nachbarschaft geachtet. Nachbar*innen bekommen persönliche Einladungen sich zu beteiligen bzw. Kostenlos an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Organisation basiert auf einem offenen Verein.