Grünes Klassenzimmer
Die Idee in einem Satz
Ziel des Projektes ist ein erhöhtes Bewusstsein der beteiligten Schüler:innen für die heimische Natur, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit und deren aktive Teilhabe.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Im Projekt bauen die Kinder selbstständig Gemüse an, lernen die praktische Umsetzung von Plänen bei Bauprojekten und entwickeln soziale Kompetenzen beim Kochen für die Gruppe. Neben den praktischen Tätigkeiten spielt die Vermittlung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz ebenso eine große Rolle wie soziale Kompetenzen.
Es herrscht ein zunehmendes Unwissen und eine Entfremdung von dem was uns umgibt, von unserer Natur und unseren Lebensmitteln. Wo kommen diese überhaupt her? Was braucht es an Ressourcen und Zeit, um eigenes Gemüse anzubauen? Was bedeutet es für Umwelt und Klima, wenn Lebensmittel durch die ganze Welt transportiert werden, damit wir auch im Winter Erdbeeren essen können? Wir wollen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Essen nicht aus dem Supermarkt kommt. Im Idealfall ändern die am Projekt beteiligten Kinder ihr Konsumverhalten und thematisieren regionale Ernährung und deren Einfluss auf Umwelt und Klima auch in ihren Familien.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Mit dem Startkapital können die Honorare der Naturpädagog:innen für einige Projekttage bezahlt werden.
So können andere mit machen
Wir sind als Verein und Landschaftspark generell sehr offen für Ideen und Beteiligung von interessierten Menschen. Gern können sich Interessierte beteiligen, beispielsweise durch die Unterstützung bei der Betreuung der Schulklassen, bei der Beetbetreuung in den Sommerferien oder mit weiteren Ideen.