PFLANZbar

Die Idee in einem Satz
Unser Ziel ist eine bessere Klimaresilienz durch Erhöhung der Artenvielfalt, besser angepasste Pflanzen und ein größeres Bewusstsein der Menschen für Klimaschutzmaßnahmen.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Wir haben bisher schon einen Verlust von über 80% der früheren Nutzpflanzen, dazu komen viele Pestizide und die Gentechnik, die die Vielfalt immer mehr einschränken, anfälliger sind für Krankheiten und weniger Widerstandskraft haben gegen Wetterveränderungen wie Dürren oder Starkregen. Zusätzlich gibt es immer mehr Versiegelung.
Unser Ziel ist es, wieder zu den Ursprünegn zurückzukehren. Das heißt, das Bewusstsein der Menschen für die Natur und Umwelt wieder zu wecken, die Pflanzenvielfalt zu erhöhen, alte Arten wieder zu entdecken. Dazu gehört auch die Entsiegelung von Flächen, die Begrünung von Baumscheiben und Brachflächen, Baumpatenschaften, Fassadenbegrünungen und vieles mehr.
In Schulungen, Infoabenden und Workshops geht es um Themen wie recyceln, regionale Produkte (was wächst wann?), Verwendung von Gartenpflanzen in der Küche, Schaffung von Insektenhotels (80% der Nutzpflanzen werden von Insekten bestäubt), Vorstellung klimaangepasster Pflanzen, Vernetzung mit anderen usw.
Dafür wird das Startkapital benötigt
-Aufbau einer Samen- & Pflanzenbank alter&seltener Sorten
-Bau von Insektenhotels
-Schulungen, Infoabende & Workshops
-Neubepflanzung eh. Baumstandorte
-Samen- & Pflanzentausch, Samengewinnung
-Obst- und Gemüseordner für Kita und Schule erstellen
-Aufbau Netzwerk
-Aufbau Website & Online-Lexikon
...
So können andere mit machen
Ziel ist eine größere Vernetzung, auch online, durch den Aufbau einer Website mit Online-Lexikon.
Zusätzlich sollen durch Schulungen, Infoabende und Workshops neue Interessierte gewonnen werden.
Bei Tauschbörsen und anderen Veranstaltungen kommt man in Kontakt.