„Tischlein Deckt Dich ... Von der Saat zum LEBENsmittel“

Die Idee in einem Satz
Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen wollen im Lobedaer Plattenviertel Samen in die Erde bringen. Im Hofgarten des Vereinshauses wird ein klimabewußter Garten angelegt.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Ist ein Garten Natur?
Mit dieser Frage steigen wir in das abstrakte äußerst komplexe Themenfeld Klimaschutz ein. Mit der Verknüpfung des konkreten Themas Garten, das direkt die Lebenswelt von Kindern & Jugendlichen berührt, kann ein neuer Zugang in der Umweltbildungsarbeit hergestellt werden.
Positive Effekte:
- Bewegung an der frischen Luft
- weckt die Begeisterung für gesunde, selbst angebaute Lebensmittel
- macht ökologische Zusammenhänge direkt erfahrbar
Klima & Gartenbewirtschaftung stehen in Wechselbeziehung zueinander, sie haben einen gegenseitigen Einfluss (Wassermanagement , Ressourcenschonung, Verwendung bestimmter Pflanzen und Erden etc.).
Die Lernbegleiter*innen begleiten Teilnehmende hierbei im Sinne der Ko-Konstruktion und schaffen eine anregungsreiche Umgebung.
Soziale Aspekte:
- Möglichkeit der Teilhabe
- Klimawandel als Herausforderung
- Beteiligung von Kindern & Jugendlichen
- Gesundheitsförderung durch Bewegung & frische Luft
- Hege, Pflege & Wertschätzung
Dafür wird das Startkapital benötigt
Konzeptentwicklung Garten und Bepflanzung (Honorar)
Einführungsworkshops: „Ist Garten Natur?“ (Honorar)
Material für den Bau von Hochbeeten/Gewächshäusern, Saaten, Pflanzen, Erde (torffrei) (Sachkosten)
Geräten, Solartechnik (Sachkosten)
So können andere mit machen
Zum Tag des offenen Gartens (monatlich) sind Menschen herzlich Willkommen. Sie können sich über das Projekt „Tischlein deck Dich?!“ informieren und selbst einbringen. Ein öffentliches Beet vor dem Vereinshaus steht allen zur Mitgestaltung zur Verfügung. Menschen können Beetpate/in werden.