Wenceslaigassenfest
Die Idee in einem Satz
Ein partizipatives, nachhaltiges Straßenfest, das Bürger*Innen in den Austausch bringt, lokale Klimaschutzprojekte vorstellt und die Straße einen Tag lang autofrei macht.
So trägt die Idee zum Klimaschutz bei
Projekte können sich präsentieren und Menschen sich informieren. Da es ein Fest ist, können wichtige Informationen in Spaß und Genuss verpackt serviert werden.
Wir wollen Menschen erreichen, die sich vielleicht sonst nicht so sehr für Klimaschutz interessieren und aufzeigen, dass in verschiedensten Bereichen (zB Ernährung, Mobilität, Energie, Stadtgrün, Ressourcennutzung) Veränderungen möglich sind und auch lokal schon von Gruppen, Initiativen und Unternehmen umgesetzt und unterstützt werden. Die Vernetzung in der Kleinstadt ermöglicht dabei nachhaltiges Umdenken und gemeinsames Erproben neuer Ansätze im eigenen Umfeld.
Menschen, die selbst schon im Thema aktiv sind wird eine Bühne geboten. Auch sie können sich vernetzen, Synergien finden und so ihre Wirkmächtigkeit erhöhen. Existierende Projekte werden stärker wahrgenommen und an Einfluss gewinnen. Insgesamt rückt das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus der Öffentlichkeit.
Dafür wird das Startkapital benötigt
Obwohl ein großer Teil der Arbeit am Wenceslaigassenfest ehrenamtlich geleistet wird, brauchen wird Geld um Plakate drucken und aufhängen zu lassen, um GEMA-Gebühren und Musiker*Innen zu bezahlen und einige Verbrauchsmaterialien zu kaufen.
So können andere mit machen
Da das gesamte Fest selbstorganisiert ist, können an jeder Stelle andere mitmachen: In der Orga, als Stand, auf der Bühne. Über unsere Website gibt es jederzeit die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten und einzusteigen.