Das Nostalgieviertel wird Klimaviertel - Klimaschutz zum Anfassen

Ort: 58332 Schwelm (Heike)
Kategorie: Sonstiges

Die Idee in einem Satz

Durch nachbarschaftliches Handeln werden wir SDGs spielerisch erfahrbar machen und das Mikroklima in unserem Stadtviertel gemeinschaftlich verbessern.

So trägt die Idee zum Klimaschutz bei

Unser Ziel ist eine Bewusstseins- und Verhaltensänderung der Menschen auf der Basis von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) durch aktives Erfahren der Nachhaltigkeitsziele. Dabei rücken wir den Mehrwert des nachhaltigen Verhaltens in den Blickpunkt, den jedes einzelne Individuum erfahren kann. Durch viele einzelne, niederschwellige Workshops, Aktionen und Projekte, die für alle Menschen, egal welchen Alters, offen sind, werden wir Multiplikator:innen erzeugen, die die durch uns vermittelten Ideen und Prinzipien des Klimaschutzes in allen denkbaren Aspekten weitertragen. Für die Umsetzung werden wir – wo möglich und nötig – Unterstützung durch erfahrene Initiativen, Vereine, Organisationen oder Einzelpersonen suchen, um so unsere Idee des Klimaviertels zeitnah zu realisieren . Wir werden im gleichen Zuge auch als Modell für interessierte Nachahmer:innen dienen, um anderen die ersten Schritte auf dem Weg zum Klimaschutz und in einen nachhaltigen Alltag zu erleichtern. Um dieses Ziel zu erreichen, öffnen wir uns auch für neue, uns noch unbekannte Ideen, geben anderen – sofern gewünscht – Hilfestellung und tauschen mit ihnen Erfahrungen aus.

In unserem Viertel machen wir den Klimaschutz erlebbar und anfassbar. Wir begeistern mit niederschwelligen Angeboten die Menschen dafür, Teil der Veränderung zu sein. - Erlebbare Klima-Fairness in unserem Weltladen: Bildungsarbeit mit allen Sinnen - Verkauf ressourcenschonender Kleidung mit kleinem CO²-Abdruck in unserem Secondhandladen - Recycling/Upcycling von Textilien in unserer Änderungsschneiderei, Nähworkshops - Bildung für nachhaltige Entwicklung in unseren Naturfarbenworkshops und Zero Waste Workshops - Möbel-Upcycling mit ökologischen Farben - Reparatur und Tausch statt Neukauf: Repair-Café, Kleidertauschbörsen - Nachbarschaftsgarten: Gemeinsame Planung + Umsetzung, Schaffung von Nahrungsquellen für Insekten, Bau von Insektenhotels, Gemüseernte für die Nachbarn, Verbesserung des Mikroklimas - Verkauf von regionalen Bio-Lebensmitteln (Marktschwärmerei) - Altes Handwerk wiederentdecken: Töpfern, Färben, Spinnen... Unsere Projekte ermöglichen den aktiven, generationsübergreifenden, integrativen Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Dafür wird das Startkapital benötigt

- Anschaffung von Bildungsmaterialien für unsere Klimaschutzprojekte - Anbieten kostenfreier Workshops z.B. mit Farben aus der Natur - Installation einer Photovoltaikanlage für unsere Bildungsarbeit zu erneuerbaren Energien - Material für Hochbeete, Pflanzenbehälter und Gartengeräte für unseren Nachbarschaftsgarten - Material für Outdoor-Sitzmöglichkeiten, um die Aufenthaltsdauer in unserem Viertel zu erhöhen

So können andere mit machen

- Kooperation mit einer lokalen Cleanup-Initiative (Cleanups, Mitmachaktionen zum Thema Abfallvermeidung, Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum im Alltag und die Aspekte des Klimaschutzes, Zero-Waste-Workshops) - Die Stadt Schwelm hat 13 „Nachbarschaften“: alle Bürger:innen können sich dort aktiv beteiligen. Die Nachbarschaften – auch unsere - organisieren jeweils eigene Projekte, aber auch gemeinsame, Nachbarschaften-überschreitende Events, bei denen alle Nachbar:innen sich aktiv einbringen und vernetzen können. Dabei spielen Alter, Geschlecht oder Herkunft keine Rolle. - Zielgruppenschwerpunkt Kindergärten, Schulklassen, Jugendgruppen: Töpferworkshops, Naturfarbenworkshops, Upcyclingworkshops und mehr (BNE). Dieses Angebot ist auch für andere Zielgruppen offen. - Bürger:innen bringen sich mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen im geplanten Repair-Café ein. Sie helfen anderen bei der Reparatur ihrer Altgeräte, Fahrräder, Möbel, Kleidung etc. Wer möchte, kann Secondhandkleidung oder auch Alltagsgegenstände weitergeben, tauschen, verkaufen oder kaufen. - Im Kreativbereich bieten wir unter anderem ein offenes Atelier, eine offene Töpferei, Kreidefarbenworkshops, Naturfarbenworkshops, Upcycling-Workshops, Näh- und Bastelworkshops... - Unter anderem im Rahmen unseres Weltladenprojekts machen wir Fairtrade-Kampagnen (BNE-Workshops zu Fairtrade-Lebensmitteln, Aufklärung zu Klima-Fairness und sozialer Gerechtigkeit etc.). Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche; wir haben aber auch regelmäßig Programme für Erwachsene. - Sozialer Treffpunk: Kaffeeklatsch für Senior:innen, Handarbeitstreff, Schach für Jung und Alt, gemeinsames Werkeln und sowieso die Mitwirkung in unserem Verein. Für alle gibt es Möglichkeiten, sich auf verschiedenste Weise einzubringen oder mit anderen auszutauschen. Bei Bedarf hören wir aber auch gerne einfach nur zu und/oder organisieren Hilfe aus unserem Netzwerk. - Nachbarschaftsgarten: Gemeinschaftliche Planung und Bau von Hochbeeten, Anbringen von Rankhilfen, Pflanzen, Gießen, Pflegen aller Pflanzen. Kennenlernen, Pflegen, Ernte und Verwendung von Färberpflanze sowie ihre Verwendung in unseren Färbeworkshops. - Mitwirkung an der Verbesserung von Aufenthaltsqualität und Mikroklima im Viertel: Pflege von Pflanzen, Bau von Sitzmöbeln und originellen Pflanzenkübeln, Einrichtung eines sicheren Spielbereichs für Kinder, Betreuung von Freiluft-Aktionen und -Spielen mit Kindern und Jugendlichen.

Weitere Ideen aus der Nachbarschaft

Gewinner­idee

Stadtbäume vor dem verdursten retten

Zur Idee

Gewinner­idee

Balkonkraftwerke im Selbstbau

Zur Idee

Gewinner­idee

Mobilitätswende starten – mit dem Dorflasti für alle

Zur Idee

Gewinner­idee

LoLa - das Lastenrad für Lobeda

Zur Idee