Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
20220520_195539.jpg
PLZ: 70839
Uli
Young Gardening
Die Idee in einem Satz
Urban Gardening für Kids und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund verbunden mit demokratischer Teilhabe am Entstehungsprozess des Projektes.
Was die Idee verändert
Beim Basteln im Hofgarten haben Kinder von Geflüchteten nach den Kräutern im Hofgarten gefragt, die sie nicht kannten. Das war der erste Anlass für die Idee ein Gardening-Projekt für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund ins Leben zu rufen. Auch um das interkulturelle Miteinander zu fördern und in Zeiten nach Corona den negativen Gefühlen und Ängsten etwas Lebendiges und Positives entgegenzusetzen. Bei der Überlegung, wie so ein Projekt für die Jungen und Mädchen attraktiv gestaltet werden kann, entstand die Idee, das Gärtnern mit der Vermittlung von Umweltthemen und Medienkompetenz zu verbinden.
Wie die Idee umgesetzt wird
Die Kinder und Jugendliche sollen und können sich in jeder Projektphase ihre eigene Meinung bilden und diese auch äußern. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen diskutieren wir Projektfragen wie „was bauen wir an?“, „wie verwerten wir?“, wie wirkt sich unser Tun auf die Umwelt aus „wie möchten wir dokumentieren?“, „welche Medien und Tools möchten wir dazu nutzen?“, „was interessiert uns zusätzlich im Projekt?", "worüber möchten wir noch mehr erfahren?“. Der Beteiligung der Kinder und Jugendlichen verleihen wir ein angemessenes Gewicht in den Entscheidungsprozessen. Das Projekt „Young Gardening“ ist eine außerschulische Maßnahme zur Umwelt-, und Medienbildung. Die Kinder und Jugendliche treffen sich einmal wöchentlich und lernen unter pädagogischer und fachlicher Betreuung das Samenzüchten, Säen, Pflanzen, Pflegen, Ernten und Verwerten der angepflanzten Pflanzen, Gemüse und Kräuter. Gleichzeitig dokumentieren sie ihre Aktivitäten digital. Am Lernort Garten setzen sich zwischen 10 und 20 Kinder und Jugendliche mit dem Thema Umwelt, Garten und gesunde Ernährung auseinander und lernen gleichzeitig den verantwortungsvollen, reflektierten und sinnvollen Umgang mit den neuen Medien. Im Hof der Mitmachzentrale können gemeinsam 6 Hochbeete gebaut werden. Die Kinder und Jugendliche treffen sich einmal wöchentlich und lernen unter pädagogischer und fachlicher Betreuung das Samenzüchten, Säen, Pflanzen, Pflegen, Ernten und Verwerten der angepflanzten Pflanzen, Gemüse und Kräuter. Gleichzeitig dokumentieren sie ihre Aktivitäten digital. Sie lernen und üben, mit der Kamera gezielt umzugehen und Filme zu schneiden und zu bearbeiten. Sie entwickeln Ideen wie sie die Inhalte präsentieren und veröffentlichen möchten, z.B. in Form von Film-Spots oder Plakaten. Sie lernen neben der Praxis auch theoretisches Medienwissen: Umgang mit Bildrechten, Datenschutz, Netiquette in den Sozialen Medien, und weiteres.
Wie können andere mitmachen?
Der Gemeinschaftsgarten im Hof der Mitmachzentrale ist für die Nutzer:innen immer offen. Wir denken und hoffen, dass die Young Gardeners auch an anderen Tagen "ihre" Beete bearbeiten möchten und dazu auch Freunde mitbringen. Das Konzept ist auf eine offen Gruppe ausgelegt.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Aufbau der Hochbeete, Erden und Pflanzen, Exkursionen zu anderen Projekten im Urban Gardening Umfeld.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: