Zurück zu allen Ideen
![Sta[d]ttParkPlatz Perspektive Autobeet final_final.jpg](/upload/media/project/0001/02/thumb_1006_project_medium.jpeg)
PLZ: 48147
Johannes
Sta[d]ttParkPlatz
Die Idee in einem Satz
Mit der Umgestaltung eines innerstädtischen Parkplatzes im öffentlichen Raum möchte ich das Straßenbild nachhaltig verändern und einen grünen Begegnungsort für die Nachbarschaft schaffen - Sta[d]ttParkPlatz
Was die Idee verändert
Der Sta[d]ttParkPlatz schafft mehr Akzeptanz für alternative Nutzungen des Stadtraumes bzw. der Straßen. Er speichert kostbares Regenwasser, kühlt an heißen Tagen die Umgebung, ermöglicht Insekten neuen Lebensraum und vernetzt Nachbar*innen.
Die geschaffenen Sitzmöglichkeiten erhöhen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, Pflanzen sowie organische Materialien verschönern das Straßenbild. Nach außen nicht sichtbar, bietet der Wasserspeicher jedem kostenlosen Zugang zu Regenwasser. An heißen Tagen trägt das Verdunsten von Regenwasser sowie die bepflanzten Beete zur Kühlung der Straßen bei, wodurch ein Mikroklima in der Nachbarschaft entsteht. Die Pflanzen binden CO2 aus der Atmosphäre. Der gemeinschaftlich geschaffene Ort trägt dazu bei, dass sich die Bewohner*innen mit Ihrer Nachbarschaft identifizieren sowie diese wertschätzen.
Wie die Idee umgesetzt wird
Es bedarf die Teilnahme einiger Nachbar*innen, um diese partizipativ am Planungs- und Entstehungsprozess zu beteiligen. Zur weiteren Unterstützung sind lokale Organisationen, Initiativen oder städtische Ansprechpartner*innen mit einzubeziehen. Unterschiedliche Tagesaktionen / Workshops mit den Teilnehmenden dienen zum Ideenaustausch, Brainstorming, Kennenlernen, Standortsuche, Ausarbeitung eines Entwurfs bzw. eines Modells. Nach Abschluss der Workshops werden mögliche Sponsoren zwecks Materialbeschaffung und Umsetzung gewonnen. Der Fokus bei der Wahl der Materialen / Bauteile liegt bei ökologischen Baustoffen bzw. alten Bauteilen, welche wiederverwendet werden. In weiteren Workshops geht es an die Umsetzung des Entwurfs. Betreut wird die Umsetzung im besten Fall von einer lokalen Organisation mit Erfahrung in der Betreuung von partizipativen und gemeinwohlorientierten Projekten. Jede Teilnehmer*in kann bei der Umsetzung Hand anlegen und das handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Ein möglicher Entwurf könnte wie folgt sein: der Sta[d]ttParkPlatz in deiner Nachbarschaft wird mit einem Baukörper in Form eines Autos bebaut. Dabei wird die Silhouette des Autos mit einer Holzkonstruktion ausgeführt (siehe Bild). Im Innenraum des „Autos“, nicht sichtbar hinter der Außenverkleidung, wird ein Regenwassertank montiert, welcher über eine Außenzapfstelle entleert werden kann. Die Dachfläche wird mit einem begrünten Flachdach ausgeführt und gemeinschaftlich bepflanzt. Überschüssiges Regenwasser wird dabei in den darunter befindlichen Wassertank geleitet und gespeichert. An heißen Tagen treffen sich die Nachbarn, um gemeinschaftlich zu bewässern. Die „Heckklappe“ bez. „Motorhaube“ der Holzkonstruktion wird als Sitzmöglichkeit ausgebildet und lädt zum Verweilen ein. In die Holzkonstruktion werden Lebensräume für Insekten integriert.
Wie können andere mitmachen?
Nach Bekanntmachung und Interessensbeurkundung Teilnahme an den Workshops. Beteiligung bei der Pflege des Sta[d]ttParkPlatzes. Sitzmöglichkeiten nutzen. Das Projekt fördern. Materialien spenden.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Bekanntmachung der Idee, Organisation der Workshops, Beschaffung der Materialien, Umsetzung der Idee
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: