Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
Verlauf Landwehrkanal Veranschaulichung.png
PLZ: 10997
Caroline
Naturstadt Berlin - Wildpark Landwehrkanal
Die Idee in einem Satz
Die Idee besteht darin, einen zusammenhängenden Naturpark zu schaffen, der durch die Berliner Innenstadt verläuft, indem die Parks und Grünflächen entlang des Landwehrkanals miteinander verbunden werden und so einen frei zugänglichen Raum für Natur und Tiere schaffen.
Was die Idee verändert
Der Landwehrkanal fließt durch die Berliner Innenstadt und verbindet den Görlitzer Park, den Böckler Park, den Park am Gleisdreieck, den Mendelsohn Bartholdy Park und schließlich den Großen Tiergarten. Der Kanal erstreckt sich über etwa 11 km und ist 26 Meter breit. Die Idee besteht darin, entlang des Kanals einen durchgängigen, zwei Meter breiten schwimmenden Naturstreifen zu schaffen, der mit Grünflächen und von Tieren bewohnten Lebensräumen ausgestattet ist. Dieser 11 km lange Naturpark soll für alle Bewohner und Besucher Berlins frei zugänglich sein. Durch die natürlichen Reinigungseigenschaften der Pflanzenwurzeln wird das Wasser geklärt und mit Sauerstoff versorgt, während sich eine vielfältige Tierwelt entwickeln kann.
Wie die Idee umgesetzt wird
Um die Idee umzusetzen, müssen 22.000 Quadratmeter schwimmende Schilfinseln vorgekultiviert und entlang eines der Ufer des Landwehrkanals ohne Unterbrechungen angebracht oder verankert werden. Die Kosten für ein Quadratmeter schwimmendes Pflanzmedium mit Binsen belaufen sich auf etwa 55 €, ohne die Kosten für die Verankerung und Installation. Insgesamt würde dies rund 1.210.000 € kosten, eine überschaubare Summe, die auch durch private Spenden aufgebracht werden kann. Die Transport- und Installationskosten werden in ähnlicher Höhe geschätzt. Die Vorkultivierung der Pflanzen könnte zum Beispiel entlang des ehemaligen Grenzstreifens zwischen dem Molecule Man und dem ehemaligen Salonschiff "Dr. Ingrid Wengler" stattfinden. Es könnte auch möglich sein, begehbare Abschnitte der Uferstreifen zu gestalten, wenn diese unterbrochen sind.
Wie können andere mitmachen?
Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, sich ehrenamtlich zu beteiligen oder durch Geldspenden die Schaffung dieser wilden Natur mitzufinanzieren. Es soll den Menschen nahegebracht werden, dass jeder Einzelne durch Geld- oder Arbeitsleistungen einen Beitrag zur Schaffung dieser Naturräume leisten kann.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Das Preisgeld soll für die Gründung des Vereins, Öffentlichkeitsarbeit und Antragsverfahren verwendet werden.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: