Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
Energie_Credits_ashes-sitoula-unsplash.jpg
PLZ: 12555
Werner
Mini- Wildblumenwiesen auf ungenutzten Dächern. von Nahverkehrs -Haltestellen und einiger dann auch geeigneterHaltestellenumfelder
Die Idee in einem Satz
Wildblumenwiesen können Partikel aus der Luft filterte und die Fahrgastunterstände kühlen im Sommer, weil sie Wasser speicherten, die kleinen Lebewesen schützen. Die Dächer, der geeigneten dann ausgewählten Fahrgastunterstände sollen Raum für Wildbienen, Hummeln und andere Insekten, Nahrungsgrundlage und Lebensraum, mit anbieten! Mensch muss sich nur wenig um die Wiesen auf den Dächern der Wartehäuschen kümmern. Wildblumenwiesen brauchen auch bei viel Hitze kein zusätzliches Wasser und halten bis zum nächsten Regen oft durch Die anpassungsfähigen geeigneten Gewächse fingen Feinstaub auf und speicherten Regenwasser. Geeignete Haltestellen mit Sedum, auch bekannt als Mauerpfeffer, begrünt. eignen sich auch ideal zur Dachbepflanzung, da sie robust, winterhart und resistent sind. Außerdem filtern sie Feinstaub aus der Luft, sind ein guter Regenwasserspeicher und spenden an heißen Tagen etwas Abkühlung. „Eine geeignete Begrünung in unserer Stadt sollte sich selbstverständlich nicht auf die Dächer, der dann geeigneten dann ausgewählten Fahrgastunterstände beschränken. auch Garagen bieten sich insoweit an! Geeignet begrünte Nahverkehrshaltestellen -Dächer mildern Hitzewellen und helfen der Artenvielfalt und entlasten bei Starkregen die Kanalisation! Idee auch städtische Flachdächer begründen im zweiten Schritt!Es dürften einige städtische Gebäude über ein Flachdach verfügenund wären möglicherweise geeignet statisch in der Lage eine ähnliche Dachbepflanzung auszuhalten
Was die Idee verändert
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hat eine besondere Bedeutung auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Menschen bei extremer Hitze / Hitzewellen mit geeigneten Schutz an Nahverkehrs - Haltestellen mit anbieten! Wildblumenwiesen auf ungenutzten Dächern von Nahverkehrs -Haltestellen bedeutet mit Klimaschutz zu realisieren, sowie wo es geeignet erscheint Realisierung einer Umgestaltung einiger geeigneter Haltestellenumfelder ökologisch und ästhetisch aufzuwerten , mit typischen wildbienenfreundlichen Pflanzen , Wiesenmargerite, Natternkopf und Glockenblumen dort dann einbringen. In dem schattigen Teil unter den Bäumen mit schattenverträglichem Saatgut arbeiten und ebenfalls Stauden einbringen, um Passantinnen schon im ersten Jahr eine schöne, blühende Fläche präsentieren zu können. Idee sind hier Pflanzen wie kriechender Günsel, Bauernjasmin oder Nachtviolen und anderen geeigneten Pflanzenarten .Ein kleinerer Teilbereich mit besonders wertvollen Pflanzenarten zeitweise einzäunt werden, um Fräß- Druck zu reduzieren! In Städten ist es bis zu 10 Grad wärmer als auf dem Land,durch die Klimaveränderungen wird das Problem kontinuierlich größer.Eine begrünte Bepflanzung auf Dächern von Nahverkehrshaltestellen einiger dann auch geeigneter Haltestellenumfelder helfe auch der leidenden Natur und verarmten Menschen bei extremer Hitze / Hitzewellen in der Stadt! Gerade für ältere und schwerkranke Menschen, Obdachlose, Pflegebedürftige ,sowie für Kleinkinder sei konkret die extreme Hitze / die Hitzewellen gesundheitlich, mehr als nur sehr,sehr kritisch, oft auch tödlich .
Wie die Idee umgesetzt wird
In Kooperation, mit den Nahverkehrsbetrieben, örtlich und sachlich zuständigen Behörden, Statikern sowie Nachbar: innen in Nähe von ungenutzten hierfür geeigneten Dächern von Nahverkehrs -Haltestellen und einiger dann auch geeigneter Haltestellenumfelder. Ein Dach ist immer ein Extremstandort. Das heisst: Die Pflanzen, die dort leben, sind Temperaturen von -20 bis 50 Grad ausgesetzt. Wie bei der Blumenwiese kann Mensch säen oder pflanzen Es werden diejenigen Arten prächig gedeihen, die sich am jeweils ausgewählten Standort der geeigneten Nahverkehrs -Haltestellen, am wohlsten fühlen.Für eine hohe Biodiversität sollte nicht das ganze geeignete Dach. von Nahverkehrs -Haltestellen gleich bepflanzt werden. Verschiedene Substrate und Schichtstärken schaffen unterschiedliche Voraussetzungen. Je diverser diese Voraussetzungen sind, desto vielfältiger wird auch das Pflanzenensemble sein, welches das Flachdach bewachst.Nicht jede Pflanze mag das gleiche Substrat und die gleiche Schichtstärke. Zusätzliche Totholzinseln für Insekten machen die Dachbegrünung vielfältiger und naturnaher. Die Pflege beschränkt sich dann hauptsächlich auf die Entfernung von mögliche aufkommende Mini - Gehölzen.
Wie können andere mitmachen?
Es ist keine Hexerei aus ungenutzten hierfür geeigneten Dächern von Nahverkehrs -Haltestellen und einiger dann auch geeigneter Haltestellenumfelder eine Wildblumenwiese zu machen – es braucht aber klat etwas einfach Geduld. Geeignet sei möglicherweise eine Initialpflanzung. Das heisst: Pro Quadratmeter pflanzt Mensch 3-5 Pflanzen mit standortgerechten Wiesenpflanzen u.a. Flockenblumen, Skabiosen, Esparsetten, Ochsenauge und Disteln.direkt in die vorbereiteten geeigneter Haltestellenumfelder.allerdings muß Mensch den Boden aufreissen,sonst wachsen keine schönen Wildblumen! Nachbar: innen in Nähe. von ungenutzten hierfür geeigneten Dächern von Nahverkehrs -Haltestellen und einiger dann auch geeigneter Haltestellenumfelder können sich an der Umsetzung beteiligen, um auch Ihr Wohnumfeld, ein wenig ökologisch und ästhetisch aufzuwerten Bei Haltestellenumfeldern : Bei grösseren Flächen empfiehlt es sich, eine Wildblumenmischung auszusäen. Dafür kann Mensch Nachbar:innen den Boden aufreissen – sät man direkt in den Rasen, wachsen keine schönen Wildblumen. Auf einem Viertel der umzugestaltenden Fläche entfernt Nachbar:innen streifenweise eine dort e Grasnarbe. Der Boden könnte von Nachbar:innen aufgebrochen und gelockert werden, dann sollte so mindestens drei Wochen liegen bleiben. Geduld haben! Nach dieser Zeit wird Nachbar:innen mit einem Rechen ein möglichst feines Saatbeet erstellt.Wichtig ist es, regionales Saatgut zu verwenden. , Die Saatmenge sollten Nachbar:innen genau wägen. Generell gilt: maximal 10 Gramm Saat pro Quadratmeter. Die Samen können Nachbar:innen regelmässig auf der Fläche verteilen und anschliessend walzen oder anpressen. Gleichzeitig kann Nachbar:innen, Ihnen der Schutz von Wildbienen usw. nahe gebracht werden Eine begrünte Bepflanzung auf Dächern von Nahverkehrshaltestellen unterstützt, gegen Wärmeinseln vorzugehen, helfe auch der leidenden Natur bei extremer Hitze in der Stadt! In Städten ist es bis zu 10 Grad wärmer / heißer, als auf dem Land Für mehr Stadtgrün wird natürlich auch mehr Wasser benötigt! Begrünung müsse mit den Dächern von Nahverkehrs -Haltestellen zusammenpassen, geeignet mit dem dortigen Material und der Statik. "Eine Stadt gut gegen Hitze zu wappnen, ist nicht trivial" "Jede Stadt muss eigene Akzente setzen."
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: