Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
Mobilität_Credits_pop-zebra-unsplash.jpg
PLZ: 63179
Yasmin
Lokaler Fahrradverleih von zu Hause aus!🚲
Die Idee in einem Satz
Das besondere an dieser Idee ist, dass keine neue Fahrräder hergestellt, sondern schon vorhandene und kaum genutzte verwendet werden können. Die Umwelt wird geschützt, der CO2-Fußabdruck wird verringert, der Verleiher kann was kleines dazu verdienen und der Ausleiher hat dir Möglichkeit ein Fahrrad in seiner jeweiligen Nähe zu nutzen, ohne sich selber eins zu kaufen. Gerade in dörflichen Gegenden ist das praktisch, da hier weniger Leihfahrräder zur Verfügung stehen.
Was die Idee verändert
Viele Familien haben Fahrräder zuhause im Keller stehen, die leider nur ein paar Mal im Jahr für seltene Ausflüge genutzt werden. Trotzdem möchte man sie nicht gleich verkaufen. Also stehen sie da mehrere Jahre ohne wirklich genutzt zu werden. Auf der anderen Seite kennt man auch viele ledige Personen ohne ein Fahrrad und nur einem Auto. Auch möchten viele ein Fahrrad nur temporär bzw. einmalig für ein Picknick etc. nutzten. Wieder andere wollen nur schnell was besorgen oder wollen kurz wohin, was direkt in der Nähe ist und der Weg mit dem Auto zu fahren scheint zu kurz/ unnötig und zu Fuß zu lang. Meine Idee schafft da Abhilfe: Eine mobile App, die einen Personen anzeigt, die ihre wenig genutzten Fahrräder zum Verleihen anzeigt. Die Länge des Verleihs wird untereinander ausgemacht, je nachdem wie lange der Anleiher es braucht und wie lange der Verleiher es verleihen möchte. Gerade in ländlichen Gebieten mit freundlichen, vertrauten und zuverlässigen Nachbarschaften ist das nützlich und gut umsetzbar. Aber auch in der Stadt kann das Vorteile schaffen und die Produktion von neuen Fahrrädern etwas einschränken, was gut für das Klima ist, genauso wie nicht mit dem Auto zu fahren. Nun muss man sich kein neues Fahrrad kaufen, wofür man gar kein Geld und Platz hat und man kann auch was für seine Gesundheit tun. Das Preisliche hängt von der Zeit des Verleihens ab. Zudem müssen Einverständniserklärungen in der App bestätigt werden, dass man bei auftretenden Beschädigungen dafür aufkommt. Zusammenfassend ist diese Idee natürlich noch ausbaufähig, aber an sich eine gute Alternative um die Umwelt für zukünftige Generationen etwas besser erhalten zu können.
Wie die Idee umgesetzt wird
Zuerst ist die Appentwicklung wichtig. Da müsste man mit einer Firma zusammenarbeiten. Die Städte und Dörfer können für die App und das Konzept gezielt werben, damit es sich auch gut etabliert.
Wie können andere mitmachen?
Wenn sich so viele bei der App anmelden als Anleiher oder Verleiher wäre das schonmal eine sehr guter Schritt in die Richtung. Dazu wäre Werbung mit Plakaten und einem QR-Code sehr nützlich.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Das Geld wäre für die Appentwicklung sehr nützlich.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: