Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
grauweiss-emoji.jpg
PLZ: 51069
Astrid
Grün statt Grau & Schluss mit Stau
Die Idee in einem Satz
Wir setzen uns ein für Klimaschutz, Verkehrswende und Flächengerechtigkeit in unserem Viertel. Wir wollen, dass Köln-Dellbrück sicherer, schöner und lebenswerter wird.
Was die Idee verändert
Wir sind eine unabhängige Bürgerinitiative und engagieren uns seit drei Jahren für ein klimagerechtes und menschenfreundliches Dellbrück. Mit der Dellbrücker Hauptstraße fangen wir an. Das wird sich ändern: • Statt Lärm und Gestank: Bäume und kühlendes Grün • Statt Durchgangsverkehr, Parksuchverkehr und Falschparker*n auf den Gehwegen: eine Fußgängerzone mit Bus- und Radverkehr • Statt Elterntaxis zu Schulen und Kitas: sichere Schulwege per Fahrrad und zu Fuß • Statt Parkplätzen vor den Geschäften: mehr Platz für Fußgänger*innen und Radfahrende. Bänke, Schattenspender und Außengastronomie, die zum Verweilen einladen. Raum für Begegnung und lebendige Öffentlichkeit. • Statt Stolperstellen und Bordsteinkanten: Barrierefreiheit, optische und sehbehindertengerechte Gestaltung des Straßenbelags • Statt einer abends toten Vorstadt-Einkaufsmeile: eine lebendige Wohn- und Geschäftsstraße mit einem stimmungsvollen Beleuchtungskonzept (nach den Vorgaben gegen Lichtverschmutzung). • Statt Leerstand und Insolvenz von immer mehr inhabergeführten Einzelhandelsgeschäften, Shoppingfahrten in die Innenstadt und Online-Bestellungen mit verstärktem Lieferverkehr: Zuzug von interessanten Spezialgeschäften, die weitere Laufkundschaft anziehen = weniger Autoverkehr. • Statt einer Autostraße, wo man durchhetzt und möglichst schnell seine Einkäufe erledigt: eine schön gestaltete Flaniermeile, wo man sich gerne aufhält. Am liebsten zu Fuß und mit dem Rad.
Wie die Idee umgesetzt wird
Wir haben uns von Fachleuten beraten lassen und mehrere Konzepte erarbeitet für eine klimagerechte Verkehrsberuhigung der Dellbrücker Hauptstraße und Umgebung. Wir haben dem Bürgerverein, den Geschäftsinhaber*n und Immobilienbesitzer*n vor Ort unsere Ideen vorgestellt, um sie dafür zu gewinnen. Ebenso haben wir Ratsmitgliedern, Parteien und Verwaltung der Stadt Köln unser Projekt vorgestellt, u.A. bei einem Ortstermin. Wir haben als erste Schritte zur Realisierung gemeinsam mit lokalen Vereinen und Initiativen Bürgereingaben gemacht für Bäume und ein Parkleitsystem. Wir haben zweimal einen „Parkingday“ veranstaltet und uns an einem Marktfrühstück beteiligt, um die Bevölkerung zu befragen und zu informieren. Zur Zeit sind wir dabei, einen „Runden Tisch Dellbrück“ zu gründen, wo wir zusammen mit anderen Vereinen, Initiativen und engagierten Bürger*n unsere Pläne einbringen und eine breitere Basis dafür schaffen können. Unsere wichtigsten Aktivitäten kann man hier nachlesen: http://www.freie-wege-dellbrueck.de/aktuell.html Die nächsten Schritte zur Umsetzung: • Wir wollen eine Bürgerversammlung organisieren, um noch mehr Menschen zu erreichen und für unsere Idee zu gewinnen. • Wir wollen mit einer Bürgereingabe die geplante Verkehrsberuhigung der Dellbrücker Hauptstraße beantragen (unser Gesamtkonzept), möglichst mit anderen Initiativen und Vereinen gemeinsam. • Wir wollen weiterhin mit anderen Initiativen Erfahrungen austauschen.
Wie können andere mitmachen?
Bei unserer Bürgerinitiative können alle mitmachen, die unsere Ziele unterstützen. Über unsere Webseite und in den sozialen Medien informieren wir über unsere Aktivitäten. Man kann uns persönlich, telefonisch, per Post und per Mail erreichen. Wir treffen uns einmal im Monat und veranstalten immer am ersten Freitag im Monat das offene „Dellbrücker Freitagsradeln“. Wir sind gerade dabei, mit anderen örtlichen Initiativen, Vereinen und engagierten Bürger*n den „Runden Tisch Dellbrück“ zu gründen (s.o.). Dort wird es eine Arbeitsgruppe Verkehr geben, wo wir gemeinsam mit anderen Initiativen an der Umsetzung unserer Ideen weiterarbeiten.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Das Preisgeld können wir gut gebrauchen für - die Durchführung einer Bürger*versammlung - Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Poster, Befragungen, Aktionen etc.)
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: