Zurück zu allen Ideen

PLZ: 65191
Carolin
Gemeinsam Beeten: Sharing & Caring von Hochbeeten in der Nachbarschaft
Die Idee in einem Satz
Die Errichtung, Nutzung und Pflege von Hochbeeten als gemeinschaftliches Projekt bietet eine besondere Möglichkeit für soziale Interaktion und Zusammenarbeit in der Nachbarschaft. Es fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich Gartenbau, verbessert die Ernährungssicherheit und trägt zur Biodiversität und dem Schutz der Umwelt bei. Für die Bewohner:innen der neu entstehenden Wohnsiedlung "Bierstadt-Nord" und die Mitarbeiter:innen des Unternehmens "DG Nexolution" soll so ein nachhaltiger Ort der Begegnung und Erholung geschaffen werden.
Was die Idee verändert
Das genossenschaftliche Unternehmen DG Nexolution im Vorort Bierstadt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden stellt eine Fläche zu Verfügung für die Errichtung, öffentliche Nutzung und Pflege von Hochbeeten. Dafür vorgesehen ist eine Streuobstwiese, die neben dem Unternehmensgebäude liegt und an eine neu entstehende Wohnsiedlung angrenzt ("Bierstadt-Nord"). Um eine Verbindung zur neuen Nachbarschaft zu knüpfen und den Beitrag der Nachhaltigkeit des Unternehmens DG Nexolution voranzubringen, sollen öffentlich zugängliche Hochbeete errichtet werden. Verantwortlich für die Umsetzung des Projektes ist die interne Nachhaltigkeitsmanagerin des Unternehmens DG Nexolution, Frau Carolin Kratzer. Hochbeete haben einen positiven Einfluss auf die Umwelt, da sie das Pflanzenwachstum fördern und den Boden vor Erosion schützen. Zudem bieten sie auch Lebensraum für nützliche Insekten und können zur Reinigung der Luft beitragen. Für uns Menschen haben Hochbeete den Vorteil, dass sie das Gärtnern und den Anbau von Obst und Gemüse erleichtern. Sie sind einfacher zu erreichen und zu bearbeiten als traditionelle Gärten auf dem Boden. Hochbeete können auch dazu beitragen, dass ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen sich am Gärtnern beteiligen können. Auch die psychische Gesundheit kann durch den Kontakt zu Natur und Mensch verbessert werden. Ausflüge von Kindergärten und Schulen können dazu beitragen, dass die Kinder die Natur in der direkten Umgebung durch die Hochbeete und die Streuobstwiese besser kennenzulernen. Gleichzeitig kann die Verbindung und der Austausch mit dem Unternehmen und dessen Nachhaltigkeitsabteilung geschaffen werden.
Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz:
Mikroklima-Regulierung: Hochbeete können das Mikroklima in ihrer unmittelbaren Umgebung beeinflussen. Die erhöhte Bodenmasse und die Vegetation des Hochbeets wirken als Isolator, der sowohl vor übermäßiger Hitze als auch vor Kälte schützt. Dies kann zu einer gemäßigten Temperatur und Feuchtigkeitsregulierung führen.
Verbesserte Bodenqualität: Hochbeete fördern die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit. Durch die Nutzung von Kompost und organischen Materialien im Hochbeet wird der Boden angereichert, was zu einer verbesserten Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung führt. Gesunder Boden kann das Wachstum der Pflanzen fördern und zur Stabilisierung des Klimas beitragen, indem er mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre bindet.
Wassermanagement: Hochbeete können dazu beitragen, das Wasser effizienter zu nutzen. Durch die erhöhte Position des Beetes kann überschüssiges Wasser leichter abfließen und Staunässe vermieden werden. Gleichzeitig wird das Wasser im Hochbeet besser gespeichert und verdunstet weniger schnell, was zu einer verringerten Verdunstung und Wasserverschwendung führt.
Klimafreundliche Landwirtschaft: Hochbeete bieten eine Möglichkeit zur urbanen Landwirtschaft und ermöglichen den Anbau von Nahrungsmitteln in städtischen Gebieten. Durch den lokalen Anbau und die Reduzierung des Transportaufwands können Treibhausgasemissionen verringert werden. Darüber hinaus können Hochbeete dazu beitragen, den Bedarf an intensiver landwirtschaftlicher Flächennutzung zu verringern, indem sie auf kleinerem Raum eine höhere Produktivität ermöglichen.
Biodiversität und CO2-Bindung: Hochbeete bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen, einschließlich nützlicher Insekten und Mikroorganismen. Dies fördert die Biodiversität und unterstützt ökologische Gleichgewichte. Pflanzen in Hochbeeten können auch dazu beitragen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden und damit zur Verringerung des Treibhauseffekts beitragen.
Wie die Idee umgesetzt wird
1. Werbung durch den Geschäftsbereich Marketing und Kommunikation der DG Nexolution, regionale Presse: ab Sommer 2023
2. Genaue Standortplanung für die Hochbeete auf der Streuobstwiese: Herbst 2023
3. Kauf und Errichtung der Hochbeete: Frühjahr 2024
4. Aktionstag: Kennenlernen und Bepflanzung der Hochbeete mit Mitarbeiter:innen und Nachbarschaft: Frühjahr 2024
5. Pflegepatenschaften gründen
6. Perspektivisch Erweiterung der Hochbeete um weitere Beete, Kompost, Bienenstöcke, Sitzgelegenheiten, …
7. Regelmäßige Pflege der übrigen Streuobstwiese (Rasen mähen, Baumschnitt, …) durch DG Nexolution
Wie können andere mitmachen?
Grundsätzlich kann jede:r sich an der Nutzung und Pflege der Hochbeete beteiligen. Intensiv Werbung soll dafür in der neuen Siedlung in Bierstadt-Nord (https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/planen/staedtebauliche-projekte/neue-wohngebiete/bierstadt-nord-startseite.php) aufgrund der Nähe zum Projekt gemacht werden. Auch die Mitarbeiter:innen der DG Nexolution dürfen sich in allen Bereichen beteiligen: bei der Umsetzung, der Pflege der Hochbeete und der Kommunikation und Verbreitung der Idee. Da in der neuen Siedlung u. a. die Errichtung einer Kindertagesstätte geplant ist, soll auch hier der Kontakt für gemeinsame Aktionen entstehen.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Das Startkapital soll in erster Linie zur Anschaffung der Hochbeete aus nachhaltigen Materialien genutzt werden. Erde, Pflanzen, Gartenwerkzeuge sollen ebenfalls angeschafft werden.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: