Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
WB Startbild.jpg
PLZ: 76229
Rainer
Wattbewerb
Die Idee in einem Satz
Wattbewerb ist ein Wettbewerb für Städte und Gemeinden, bei dem es spielerisch um den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik geht.
Was die Idee verändert
Die Städte und Gemeinden sind gefordert, durch Kooperation zwischen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung und Zivilgesellschaft eine Strategie zu entwickeln, wie die Dachbesitzer*innen in der Stadt überzeugt werden können, ihre Dächer mit PV-Anlagen auszustatten. Die Spielidee führt bei den bereits teilnehmenden Kommunen zu einer erfolgreichen und vertieften Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und bürgerlichen Ebenen im Detailbereich Energiewende von unten.
Wie die Idee umgesetzt wird
Die Webseite https://plattform.wattbewerb.de/ranking zeigt wöchentlich aktualisiert den Spielstand von Kommunen, Städten und Großstädten. Quartalsmäßige Herausforderungen an die Kommunen halten die Spielidee in Verwaltung und Bevölkerung auf der Wahrnehmungsoberfläche. Dadurch gerät die Notwendigkeit, sich für die Energiewende vor Ort einzusetzen, nicht in den Hintergrund. Die QuartalsChallenges werden oft von NGO-Gruppen vor Ort aufgegriffen und kreativ umgesetzt. Die generierten Ideen erfahren in der Wattbewerb-Plattform einen hohen Multiplikationsfaktor.
Wie können andere mitmachen?
Beispielsweise der derzeit stattfindende Mal-/Kreativwettbewerb an Schulen/Kitas bringt die Energiewende-Idee über die Kinder an den Essenstisch, und damit erreicht Wattbewerb gerade die Menschen, die bislang noch keinen Handlungsstrang für die eigene, persönliche Energiewende gefunden haben. Wattbewerb ist offen für alle Menschen in Deutschland, die entweder die Energiewende bei sich umsetzen möchten, oder die sich mit Spielideen für das Gemeinwohl für die Energiewende einsetzen möchten. Wattbewerb generiert gezielt Ideen, die das persönliche oder gesellschaftliche Engagement für den schnellen Ausbau von PV fördern - insbesondere auf bestehenden Dächern - und bringt diese in die Gesellschaft.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: