Zurück zu allen Ideen

PLZ: 72348
Marie
Mein Klimabeet
Die Idee in einem Satz
Mit deinem Klimabeet schaffst du mithilfe von Pflanzenkohle eine echte und langfristige Kohlenstoffsenke sowie Bodenverbesserung in deinem Garten, auf der Fensterbank oder der nächsten Baumscheibe bzw. Grünfläche in deiner Stadt.
Was die Idee verändert
Der Weltklimarat IPCC stellt klar: Wenn die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll, müssen in diesem Jahrhundert mehrere Hundert Gigatonnen des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Eine Möglichkeit dazu bietet Pflanzenkohle. Sie bindet nachhaltig die dreifache Menge ihres Eigengewichts an atmosphärischem Kohlenstoff - über mehrere Jahrhunderte - wieder in der Erde. Im Gegensatz zu den weiteren diskutierten Wegen, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, ist Pflanzenkohle kostengünstig aus Pflanzenabfällen herzustellen und skalierbar.
Das Gärtnern liegt voll im Trend und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das möchten wir für den Klimaschutz nutzbar machen. Heutzutage möchten wir mit möglichst wenig Aufwand und wenig Platz möglichst viel und Vielfältiges anpflanzen und ernten und dabei nachhaltig agieren.
Dein Klimabeet vereint all diese Ansprüche: egal ob im eigenen Garten, auf dem Balkon, auf der Fensterbank oder vor der Wohnungstür- wirklich jeder kann von überall aus seinen Zier- und Nutzpflanzen ein klimafreundliches Saatbeet bereiten mit Pflanzenkohle. Pflanzenkohle selbst wirkt dabei als Bodenverbesserer durch ihr hohes Nährstoff- und Wasserhaltevermögen und sie bindet atmosphärischen Kohlenstoff nachhaltig und langfristig wieder in der Erde. Durch Nachahmungseffekte entstehen so überall und dauerhaft reale Kohlenstoffsenken und damit konkrete, deutschlandweit verteilte Beiträge zum Klimaschutz.
Wie die Idee umgesetzt wird
Die Idee ist bereits über eine Projektwebseite des Netzwerk Blühende Landschaft, eine gemeinnützige Initiative von Mellifera e. V., ausformuliert: http://klimabeet.de/
Jetzt sind wir Menschen gefragt, mit den vorgestellten Handlungsempfehlungen unser eigenes Klimabeet anzulegen. Das Netzwerk Blühende Landschaft kann hierzu beratend unterstützen, Beschilderungen zum Klimabeet stellen, die Erfahrungen sammeln und auswerten und die Ergebnisse auf seinen sozialen Kanälen einer großen Öffentlichkeit zugänglich machen. Idealerweise ergeben sich so auch Kooperationen mit Pflanzenkohleherstellern und Terra Preta Anbietern. Mithilfe dieser Kooperationen könnten zukünftig Pflanzpakete zusammen mit Klimabeeterde über das Netzwerk angeboten werden.
Wir streben eine Vernetzung mit Kleingartenvereinen und anderen Akteuren aus den Bereichen urban gardening, Permakultur und Selbstversorgung an, sodass die Idee des Klimabeets viral gehen kann.
Wie können andere mitmachen?
Jede*r kann über die Webseite sein Klimabeet zu jeder Jahreszeit von überall aus starten und klimawirksam aktiv werden. Jede*r kann sich vom Netzwerk Blühende Landschaft beraten lassen, Flyer und Infomaterial nutzen und verbreiten, sein Klimabeet öffentlich sichtbar ausschildern, lokal neue Vernetzungen zum Thema Pflanzenkohle, Klima- und Bodenschutz hervorbringen, Führungen anbieten, referieren, sich mit unseren Regionalgruppen austauschen und so vielfältig Nachahmungseffekte zum Klimabeet mit Pflanzenkohle erwachsen lassen.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: