Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
1.jpg
PLZ: 63179
Konstantin
Lernen in luftiger Höhe - Gestaltung und Begrünung unseres Schuldachs
Die Idee in einem Satz
Lernen und Leben in der Betonwüste war gestern! Wir möchten für unsere Schule einen nachhaltigen und einladenden Ort zum Wohlfühlen und Arbeiten schaffen, der funktional nutzbar ist und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Wir stellen vor: Unser Lerngarten auf dem Dach des Schulgebäudes! >>> Unser Video findet Ihr hier: https://youtu.be/rshdNKw34z8 <<<
Was die Idee verändert
Unsere Projektidee entstand im Rahmen der AG "Nachhaltigkeit" an der Hermann-Hesse-Schule in Obertshausen. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte entwickeln hier innovative Ansätze zur Steigerung des Bewusstseins für Klimaschutz und nachhaltiges Leben in unserer Lern- und Lebenswelt. Aufgrund der Tatsache, dass ohnehin in naher Zukunft Ausbesserungen am "in die Jahre gekommenen" Dach unseres Schulgebäudes erforderlich sein werden, entschlossen wir uns kurzerhand, einen Vorschlag auszuarbeiten, wie diese unansehnliche Betonlandschaft (siehe aktuelle Fotos!) für unsere gesamte Schulgemeinde nicht nur aufgewertet, sondern nutzbar gemacht und gleichzeitig nachhaltig umgestaltet werden könnte. Dabei legten wir von Beginn an Wert darauf, dass eine Dachbegrünung mit dem Gedanken an eine einladende und funktionale Arbeitsumgebung verbunden werden sollte. Unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten ergibt sich für uns eine ausgeklügelte Kombination aus mehreren witterungsbeständig möblierten "Freiluft-Lerninseln" mit Pergola, einem Multifunktionsbereich, der auch zum Entspannen nach einem stressigen Klausur- oder Konferenzmarathon zum Verweilen einladen könnte, sowie einem Dachgartenbereich mit Hochbeeten, dessen Erträge beispielsweise für die Zubereitung schmackhafter Speisen in unserer Schulmensa bereitgestellt werden könnten. Insgesamt wird auch die Wegführung so ausgelegt, dass möglichst viele Quadratmeter des wenig attraktiven Betonbaus von pflegeleichten Wiesen- und Sträuchergewächsen bedeckt sein sollen. Dies hat den Vorteil, dass unser Dachgarten gleichzeitig ein ideales naturverbundenes "Insektenhotel" für die nähere Umgebung darstellen wird und außerdem für ein erträglicheres Klima im Schulgebäude sorgen soll, welches aktuell in der Regel in den Sommermonaten von großer Überhitzung betroffen ist. Mithilfe von Photovoltaikanlagen, die wir an strategischen, hoch gelegenen Plätzen mit großer Sonneneinstrahlung vorsehen, kann überdies Sonnenenergie nutzbar gemacht werden, denn unser großes flaches Gebäude bietet dafür optimale Bedingungen mit wenig Verschattung. Einen besseren Überblick erhaltet Ihr in unserem Video, dort führen wir Euch gerne durch unsere 3D-Animation der Projektidee (siehe unten!). >>> Unser Video findet Ihr hier: https://youtu.be/rshdNKw34z8 <<<
Wie die Idee umgesetzt wird
Unsere Idee ist eingebettet in einen ohnehin erforderlichen Renovierungs- bzw. Sanierungsprozess des Schulgebäudes. Mithilfe der Rückendeckung der Schulleitung und der Schulgemeinde erhoffen wir uns ein gewisses Mitspracherecht bei der Gestaltung dieses Vorhabens. Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Wettbewerb könnte unsere Position natürlich ebenfalls stärken! Konkret vernetzen wir uns bereits jetzt eng auch mit der Stadt Obertshausen (insbesondere mit dem zuständigen Klimaschutzmanager, Herrn Merten Kuhl), da wir Wert darauf legen, dass unser Projekt nicht nur der Schulgemeinde zugute kommen wird, sondern einen Beitrag für die gesamte Gemeinde leisten soll, vielleicht macht es ja auch im wahrsten Sinne des Wortes "Schule"! Neben den städtischen Akteuren sind wir im engen Austausch mit unseren hilfsbereiten Hausmeistern der Fa. Koreal, die uns technisch und baulich beraten. Ferner bemühen wir uns um weitere Sponsoren und sammeln private Spenden, wobei wir unser Projekt demnächst auch zusätzlich im Rahmen von Crowd-Funding-Plattformen bewerben möchten. Hinzu kommt die Aufstellung eines detaillierten Kostenplans, sobald alle baurechtlichen Erfordernisse geklärt sind.
Wie können andere mitmachen?
Nachhaltig ist unser Herzensthema! Deshalb kämpfen wir als AG natürlich leidenschaftlich für unser Vorhaben. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir ein hermetischer Zirkel sind, der nicht auf Unterstützung angewiesen wäre! Daher ist es uns sehr wichtig, dass sich die Schulgemeinde frühzeitig in die Planungs- und Gestaltungsphase mit einbringen kann. Ideen zur Gestaltung sind dabei genauso willkommen, wie die Bereitschaft, über die Gründung einer AG "Schulgarten" zu brainstormen, die vielleicht federführend die Bepflanzung betreuen wird. Unser Anspruch ist es, dass sich jeder Schüler, jede Schülerin, jede Lehrkraft und Gäste der Hermann-Hesse-Schule beim Betreten unseres Daches in einer kleinen städtischen Wohlfühloase wiederfindet, die ihresgleichen in der Region sucht. Daher werden wir im Vorfeld insbesondere auch unsere schulischen Gremien (Schülervertretung, Schulkonferenz, Fachkonferenzen etc.) proaktiv beteiligen, damit unser Lerngarten auch optimal in die schulischen Abläufe integriert wird: - Arbeitslehre am lebenden Objekt im Garten? - Biologie zur Ökologie des Bodens und der heimischen Tier- und Pflanzenwelt? - Referate und Projektarbeiten mal nicht im stickigen Klassenraum ausarbeiten? - AG-Treffen und geselliges Beisammensein in der Mittagspause? In all diesen Fällen soll ab demnächst die Antwort lauten: AB AUFS DACH!
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: