Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
Energie_Credits_ashes-sitoula-unsplash.jpg
PLZ: 53489
Maike
Klima-Lernfest-Ahrtal
Die Idee in einem Satz
Auf dem Klima-Lernfest im Ahrtal zeigen Bildungsträger (Schulen/Weiterbildung, Hochschulen) zusammen mit Unternehmen an zwei Tagen im Jahr der Öffentlichkeit in kleinen Workshop-Formaten, wie sie ihren Alltag (Mobilität, Wohnen, Bauen) klimafreundlicher gestalten können.
Was die Idee verändert
Spätestens seit der Flutnacht im Juli 2021 ist klar geworden: der Klimawandel ist im Ahrtal angekommen. Auf dem Lernfest wird der Frage nachgegangen, was wir daraus für die Zukunft lernen können. Mit einem Rahmenprogramm soll das Ahrtal eine überregionale Öffentlichkeit erreichen; Klimabildung soll spielerisch vermittelt werden.
Wie die Idee umgesetzt wird
Die Kommune, Vereine und Bildungsträger richten die Veranstaltung aus. Mit dem Startkapital soll ein Veranstaltungskern der Träger aufgebaut werden, die die Veranstaltung planen und durchführen und Sponsoren gewinnen. Durchführung: - An 6 Standorten im Ahrtal (ab Sinzig bis Altenahr) informieren 4-5 Bildungsträger entlang der Bildungskette (Frühkindliche/Schulische Bildung, Berufliche Bildung, hochschulische Bildung, Erwachsenenbildung) über ihre Arbeit mit Fokus auf „Klima“. • Je Standort werden 2 Workshops angeboten – entlang von Fragen; jeweils einer der Workshops ist speziell zum Thema „Flutkatastrophe“ ausgerichtet: Fragen: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für die wirtschaftliche Entwicklung im Ahrtal und welche Kompetenzen und Qualifikationen brauchen Unternehmen, auf die sich die Bildungseinrichtungen jetzt vorbereiten können. Wie sehen Jugendliche Ihre (berufliche) Zukunft im Ahrtal vor dem Hintergrund der E-eignisse im vergangenen Jahr? Welchen Beitrag kann die Wissenschaft leisten, das Ahrtal klimaneutral aufzustellen? Wie können wir unseren Alltag klimaneutraler gestalten? Ernährung, Mobilität, Wohnen. Wissen exportieren: Was können andere Städte und Gemeinden von uns lernen? (Auf-bau von Klima-Lern-Patenschaften - Stadt/Land/Fluss) • Eröffnung und Schlussrunde im feierlichen Ambiente. Speaker sind: Wissenschaft, Poli-tik, Bildungsträger, Unternehmen • Logistik: Der Transfer zwischen den Lernpunkten erfolgt über „Lerntaxis“ (kleine elektro-Shuttle-busses).
Wie können andere mitmachen?
Bildungsträger: Führen Workshops durch. Unternehmen: Informieren über klimafreundliche Mobilität, Bauen, Solartechnik und klimafreundliche Ausbildungsberufe - sind auch Sponsoren. Kommune: Mitausrichter Vereine: Organisatoren Öffentlichkeit: Besucher des Lernfestes / der Workshops
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: