Zurück zu allen Ideen

PLZ: 04109
Aaron
Ein Lastenrad für die Pflege der Leipziger Tauschschränke
Die Idee in einem Satz
Zum Aufräumen und zur Entsorgung von Sperrmüll an den Leipziger Tauschschränken werden aktuell CarSharing-Fahrzeuge genutzt, die langfristig durch ein Lastenrad ersetzt werden sollen.
Was die Idee verändert
In Leipzig entsteht aktuell ein unvergleichliches Netzwerk an professionellen Tauschschränken in mehreren Stadtteilen. Diese sollen in den Nachbarschaften zur Lebensqualität und dem sozialen Zusammenhalt beitragen, die Abfallvermeidung fördern und viele neue niedrigschwellige Treffpunkte etablieren. Zur Instandhaltung und Pflege der Tausch-Infrastruktur existieren ehrenamtliche Netzwerke von Menschen, die sich um die "Tauschos" kümmern und regelmässig für Ordnung sorgen.
Der erste professionelle Tauschschrank "Lenes Tauscho" im Leipziger Stadtteil Reudnitz dient dabei als Vorbild für die weiteren, aktuell in Planung befindlichen Schränke.
Leider stellt unerlaubt abgestellter Sperrmüll, etwa Möbel ein kleines aber dauerhaftes Problem dar, dessen Entsorgung über die Wertstoffhöfe der Stadt erfolgt. Um dies zu erledigen ist bisher der Einsatz von privaten oder geliehenen Fahrzeugen nötig. Da es ist sich aber meist nur um geringfügige Mengen an Sperrmüll handelt, könnten diese genauso gut mit einem Lastenrad zu den Entsorgungsstellen verbracht werden.
Dies würde die Zugänglichkeit erhöhen (Fahrt direkt bis zum Schrank), die Parkbesucher*innen weniger stören, die Fahrzeiten im Berufsverkehr verkürzen und nicht zuletzt die bei den Fahrten mit dem PKW entstehenden Emissionen einsparen.
Wie die Idee umgesetzt wird
Wir von der gerade in Gründung befindlichen "Der Tauscho gGmbH (IG)" würden gern ein Lastenrad anzuschaffen und dieses gemeinsam mit unserem ehrenamtlichen Netzwerk für die Pflege und Instandhaltung des entstehenden Leipziger Tauschschrank-Netzwerks zu nutzen.
Ein Lastenrad wäre hier eine deutliche Verbesserung und Erleichterung unseres ehrenamtlichen Engagements.
Dies findet vor dem Hintergrund eines weitreichenden Netzwerks in Leipzig statt. Lokale Initiativen, wie die Stiftung "Ecken Wecken", "Wir im Quartier", das Bündnis Abfallvermeidung, der Wege e.V., das Leipziger Mütterzentrum, das Konsortium rund um den Plagwitzer Bürgerbahnhof, der Bauspielplatz, das Café "Heiter bis Wolkig", der Verein Verschenkekiste e.V., verschiedene Bürgervereine, der BUND, einige Stadträte und diverse freie Gruppen tragen den Gedanken der professionellen Tauschschränke aktiv mit und wünschen sich einen Ausbau der Infrastruktur, ausgehend vom ersten funktionierenden Prototypen.
Sie alle fördern das Projekt ideell und unterstützen die weitere Einbindung der Leipziger Stadtgesellschaft zur Nutzung und Pflege der Tauschorte.
Wie können andere mitmachen?
Das ehrenamtliche Netzwerk zur Pflege der Leipziger Tauschschränke ist über verschiedene Kanäle erreichbar und lädt die Nachbar*innen jederzeit zur Mitwirkung ein. Nicht nur online, sondern auch durch QR-Codes an den Schränken, über Flyer und Plakate laden wir die Stadtgesellschaft ein, sich ebenfalls am Tauschen und Teilen zum Zwecke der Begegnung und Abfallvermeidung zu beteiligen.
"Lenes Tauscho" - der erste professionelle Tauschschrank in Leipzig beweist mit seinen etwa 500 täglichen Nutzer*innen den Mehrwert und Erfolg der Idee.
Zukünftig soll die Idee der professionellen Tauschschränke auch in anderen Städte, Länder und gesellschaftliche Bereiche getragen werden.
Die Nutzung eines Lastenrades zur Pflege der Tauscho-Infrastruktur soll hierbei als Blaupause für die weitere Erprobung und Verbesserung des Pflegekonzeptes an anderen Standorten dienen.
Die Nutzung des Lastenrades steht hierbei grundsätzlich jeder Person offen, die sich aktuell aktiv bei der Pflege der Tauschschränke einbringt.
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: