Ideen aus der Nachbarschaft:
Zurück zu allen Ideen
Klimanabenan WIRRWUCHS.jpg
PLZ: 04329
Caroline
Aus der Erde auf den Teller – interkulturelles, nachhaltiges Kochprojekt in Paunsdorf (Leipzig)
Die Idee in einem Satz
Gemeinsam mit den Anwohner:innen entsteht eine Gartenküche, in der zukünftig entsprechend der Nachhaltigkeitsziele selbst angebautes ökologischen Gemüse verarbeitet wird.
Was die Idee verändert
Mit dem Projekt sollen Menschen Zugang zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und gesunder Ernährung bekommen, die sich aufgrund ihrer Lebenssituation kaum mit dem Klimaschutz befassen. Durch den gemeinsamen Anbau von Gemüse und dessen Verarbeitung lernen die Anwohner:innen die Nachhaltigkeitsziele kennen, wodurch die Chancengerechtigkeit und der gesellschaftliche Zusammenhalt im Quartier gestärkt wird. Das niederschwellige Angebot ermöglicht Menschen aus dem sozial benachteiligten Stadtgebiet Wissen zu Themen des Klimaschutzes und Nachhaltigkeit zu erlangen. Sie werden ermutigt im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Leipzig ist seit diesem Jahr Modellkommune für Klimaneutralität bis 2030. Damit das gelingt, müssen möglichst viele Bürger:innen sensibilisiert werden. Dafür benötigten Menschen v.a. in Schwerpunktgebieten Wissen und Information. Unser Projekt kann dazu einen wesentlichen, niedrigschwelligen Beitrag leisten.
Wie die Idee umgesetzt wird
Die Ideen wird mit dem partizipativem Bau einer Gartenküche und deren gemeinsame Nutzung umgesetzt. Zum Klimaschutz wird dabei durch den ökologischen und ressourcenschonenden Anbau von Gemüse und Obst, durch gemeinsame Müllsammelaktionen, Vermittlung nachhaltiger Einkaufsmöglichkeiten und die gemeinsame klimaneutrale Zubereitung der saisonaler Gerichte vermittelt. In regelmäßigen Kochveranstaltungen soll ein Einblick in die vielfältige Welt der Nahrungsmittel gewonnen werden. Es wird mit allen Sinnen erlebt, wie komplex die facettenreichen Erzeugnisse des Gartens angepflanzt, gepflegt, zubereitet und verspeist werden können, ohne konventionelle Düngemittel oder den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden.
Wie können andere mitmachen?
Zu regelmäßigen Öffnungszeiten werden gemeinsam gärtnerische, bauliche, kulinarische und kreative Vorhaben umgesetzt. Durch den partizipativen Charakter des Projekts werden die Teilnehmer:innen dabei zusätzlich in ihrem selbstverantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen (u.a Wasser, Umgang mit Müll, Konsumverhalten) gestärkt. Dabei wird ein wichtiger Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit geleistet, die Zielgruppe kann ihr selbstgestalterisches Potential ausschöpfen.
Dafür setze ich das Preisgeld ein
Weitere Ideen aus der Nachbarschaft: