-
Wir suchen neue Ideen für klimafreundliche Nachbarschaften – jede:r kann mitmachen und alleine oder gemeinsam mit anderen seine Vorschläge einreichen.
Die 15 beliebtesten Ideen werden durch ein Online-Voting ermittelt und erhalten ein Startkapital von jeweils 1000 Euro. Die Stiftung wählt zusätzlich fünf weitere Lieblingsideen aus, die ebenfalls 1000 Euro gewinnen. Zum Finale des Wettbewerbs kürt die Fachjury aus den 20 Lieblingsideen fünf Gewinner:innen-Ideen, die jeweils mit einem zusätzlichen Preisgeld von 2000 Euro prämiert werden.
-
Initiatorin und Ausrichterin des Ideenwettbewerbs Klimaschutz nebenan ist die nebenan.de Stiftung. Die nebenan.de Stiftung ist die gemeinnützige Tochterorganisation des Berliner Sozialunternehmens Good Hood GmbH, das die Nachbarschaftsplattform nebenan.de betreibt.
Die Stiftung fördert konkretes, freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft und leistet so einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung – für ein menschliches, solidarisches und lebendiges Miteinander. Dazu vergibt die Stiftung seit 2017 den Deutschen Nachbarschaftspreis, initiiert jährlich im Mai den Tag der Nachbarn und hat 2022 den Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan ins Leben gerufen. Die nebenan.de Stiftung kooperiert bundesweit mit einem großen Netzwerk aus Partnern und ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Der Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan wird unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Robert Bosch GmbH, der Allianz Foundation und Airbnb.
-
Bewerben können sich alle, die eine gute Idee für Klimaschutz in ihrer Nachbarschaft haben – z. B. Einzelpersonen, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen, engagierte Gruppen oder lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar:innen. Wichtig ist, dass die Bewerber:innen ihre Ideen selbst oder gemeinsam mit anderen umsetzen können. Der Wettbewerb ist nicht für Ideen ausgelegt, die vorrangig von Kommunen, Stadtverwaltungen, wissenschaftlichen Einrichtungen o. ä. umgesetzt werden sollen. Außerdem sollte die Idee nicht vordergründig kommerzielle Interessen verfolgen
-
Hier findest du das Online-Bewerbungsformular, das du ausfüllen und abschicken kannst. Bitte beachte: Die Eingaben im Formular können nicht zwischengespeichert werden, die Bewerbung muss also in einer Sitzung ausgefüllt und abgeschickt werden. Du kannst die Bewerbung im Nachhinein nicht bearbeiten.
Um das Bewerbungsformular absenden zu können, musst du in die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs einwilligen. Diese kannst du hier einsehen. Nach erfolgreichem Absenden des Formulars bekommst du eine automatische Bestätigungsmail.
Die Bewerbung ist ausschließlich über das Bewerbungsformular möglich. Bewerbungen per E-Mail, Post u. a. werden nicht berücksichtigt. Bitte schick uns auch keine zusätzlichen Informationen, Bilder oder Materialien zu. Sollten uns Angaben fehlen, melden wir uns bei dir. Wenn du technische Schwierigkeiten mit dem Formular hast, kontaktiere uns bitte telefonisch unter 030 346 55 7762 oder per E-Mail an kontakt@nebenan-stiftung.de, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
-
Bei der Bewerbung wirst du gebeten, deine Idee einer der folgenden sechs Kategorien zuzuordnen. Die Einordnung in die Kategorien hat keinen Einfluss auf deine Gewinnchancen. Sie dienen lediglich der Inspiration und sollen aufzeigen, wie vielfältig die Bereiche sind, in denen wir Klimaschutz lokal anpacken können.
Abfallvermeidung (z. B. Aktionen zu Up- und Recycling)
Teilen & Tauschen (z. B. ein Tauschtreff in der Nachbarschaft)
Ernährung (z. B. gemeinschaftlich organisierte Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region, Lebensmittelrettung)
Bepflanzung & Begrünung (z. B. Community Gardening, Förderung von Grünflächen)
Energie (z. B. gemeinschaftliche Aktionen zum Energiesparen oder zur Nutzung erneuerbarer Energien)
Mobilität (z. B. Car/Bike Sharing in der Nachbarschaft)
Sonstiges
Wenn du deine Idee inhaltlich keiner Kategorie zuordnen kannst, dann sortiere sie einfach unter “Sonstiges" ein.
-
Bewerbungszeitraum: 15. März bis 31. Mai
Bekanntgabe der nominierten Ideen: 5. Juli
Online-Voting: 5. Juli bis 25. August
Bekanntgabe der Publikumssieger:innen und der fünf Lieblingsideen der Stiftung: ab dem 13. September
Im Anschluss entscheidet die Jury über die fünf finalen Sieger:innen und diese werden am 25. Oktober bekanntgegeben.
-
Die fünfzehn Ideen mit den meisten Publikumsstimmen sowie die fünf von der Stiftung ausgewählten Lieblingsideen gewinnen jeweils 1000 Euro Startkapital. Aus diesen 20 beliebtesten Ideen wählt die Fachjury fünf Gewinner:innen-Ideen, die jeweils ein zusätzliches Preisgeld von 2000 Euro erhalten. Insgesamt habt Ihr also die Chance auf 3000 Euro Startkapital!
-
Das Besondere an Klimaschutz nebenan ist, dass du dich mit deiner Idee bewerben kannst. Du brauchst also nicht mehr als einen guten Einfall, wie du Klimaschutz in deiner Nachbarschaft umsetzen möchtest. Für den Fall, dass deine Idee nominiert wird und du ein Startkapital gewinnst, solltest du natürlich bald (innerhalb von 8 Wochen) mit der Umsetzung starten bzw. einen Zeitplan dafür vorlegen können. Das Preisgeld sollte innerhalb eines Jahres zur Umsetzung der Idee eingesetzt werden können.
-
Nominierung: Die nebenan.de Stiftung trifft anhand der Auswahlkriterien unter allen Einreichungen eine Vorauswahl und nominiert die überzeugendsten Ideen. Die Nominierten werden auf der Webseite vorgestellt.
Online-Voting: Um aus den nominierten Ideen die besten Ansätze auszuwählen, setzen wir auf die Unterstützung der Öffentlichkeit. Bei einem Online-Voting können alle Menschen auf der Webseite unbegrenzt viele Stimmen abgeben, allerdings kann jede Person nur einmal für dieselbe Idee stimmen. Die Abstimmenden müssen ihre Identität bei jeder Stimmenvergabe durch den Klick auf einen Link in einer E-Mail bestätigen. Andernfalls wird die Stimme als ungültig erklärt und nicht gezählt. Die fünfzehn Ideen mit den meisten Stimmen gewinnen ein Startkapital von 1000 Euro. Zusätzlich wählt die nebenan.de Stiftung fünf weitere Einreichungen aus, die ebenfalls jeweils 1000 Euro erhalten.
Juryauswahl: Eine Jury aus Expert:innen wählt anhand unserer Auswahlkriterien aus den 20 beliebtesten Ideen fünf Sieger:innen-Ideen aus. Diese gewinnen jeweils ein zusätzliches Preisgeld von 2000 Euro.
-
1. Klimaschutz – Lässt sich durch diese Idee ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz erreichen?
2. Partizipationspotenzial – Lässt sich eine möglichst große Zahl und Vielfalt von Menschen in der Nachbarschaft für den Klimaschutz gewinnen?
3. Umsetzbarkeit – Lässt sich diese Idee realistisch verwirklichen?
4. Langfristigkeit – Hat die Idee das Potenzial dauerhaft etabliert zu werden?
5. Vorbildcharakter – Ist diese Idee auch in anderen lokalen Umgebungen (Stadtvierteln, Dörfern) adaptierbar?
Unsere Auswahlkriterien zielen bewusst nicht auf wissenschaftliche Exzellenz, sondern auf Ideen die gut umgesetzt werden können, andere Menschen mit einbeziehen und dadurch als Modellprojekte für unterschiedliche Nachbarschaften in ganz Deutschland dienen können.
-
Das Preisgeld ist projektgebunden und muss nachweislich dazu genutzt werden, die beim Wettbewerb eingereichte Idee selbst umzusetzen. Die Umsetzung sollte innerhalb von 8 Wochen nach Erhalt des Preisgelds starten bzw. innerhalb von 8 Wochen ein verbindlicher Zeitplan für die Umsetzung vorgelegt werden. Das Preisgeld darf nicht für private Zwecke verwendet werden. Die nebenan.de Stiftung behält sich vor, dies im Einzelfall zu prüfen, z. B. durch die Einreichung von Rechnungen.
-
Von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen sind:
- Ideen mit vordergründig kommerziellen Interessen
- Ideen ohne lokalen Bezug, d. h. mit der Zielgruppe in einer größeren Region oder in ganz Deutschland diskriminierende, extremistische oder nicht gesetzeskonforme Ideen
- Ideen, die nicht selbst umgesetzt werden können, sondern z. B. von Kommunen, Unternehmen etc.
-
Bewerber:innen können sich mit maximal drei Ideen bewerben. Voraussetzung für die Gültigkeit der Einreichungen ist, dass die Ideen thematisch verschieden sind und sich daher unterschiedlichen thematischen Kategorien zuordnen lassen. Ist dies nicht der Fall, wird die zuerst eingereichte Idee bewertet.
-
Grundsätzlich können sich alle Bewerber:innen, die bereits einmal bei einem Wettbewerb der Stiftung mitgemacht haben, mit neuen Ideen bewerben. Projekte, die bereits eine Förderung durch die nebenan.de Stiftung erhalten haben, können jedoch kein weiteres Mal als Idee eingereicht werden.
-
Internationale Projektideen können am Wettbewerb nicht teilnehmen. Da mit dem Preis lokales Engagement in Deutschland gefördert werden soll, muss sich die Umsetzung der eingereichten Idee auf eine Nachbarschaft in Deutschland beziehen. Bundesweite oder städteübergreifende Projektideen haben die Möglichkeit, einen einzelnen Standort auszuwählen und diesen für den Ideenwettbewerb einzureichen. Der Wettbewerb richtet sich jedoch explizit an jede:n Einzelne:n von uns und fragt nicht nach Ideen für Kommunalverwaltungen oder andere Einrichtungen der Wissenschaft oder Politik.
-
Nein, um sich für den Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan zu bewerben, benötigt ihr kein Konto bei der Nachbarschaftsplattform nebenan.de. Der Wettbewerb wird von der nebenan.de Stiftung ausgerichtet, die separat von der Plattform arbeitet.
-
Die Teilnahmebedingungen können hier eingesehen werden und befinden sich zudem am Ende des Online-Bewerbungsformulars. Lest euch die Teilnahmebedingungen bitte sorgfältig durch. Um am Wettbewerb teilzunehmen ist es erforderlich, dass ihr den Teilnahmebedingungen zustimmt.
-
Es kann sein, dass die Fotos, die hochgeladen werden sollen, zu groß sind. Es sind nur 5 MB pro Foto (JPG) oder Datei zugelassen. Falls es nicht daran liegt, kontaktiere uns bitte telefonisch unter 030 3465 577 62 oder per E-Mail an kontakt@nebenan-stiftung.de und wir finden gemeinsam eine Lösung.
-
Wenn deine Bilder zu groß für das Hochladen sind, kannst du sie komprimieren. Dafür gibt es verschiedene Programme, die du in der Regel schon auf dem Computer hast:
- Microsoft Picture Manager (Anleitung)
- Mac Vorschau (Anleitung)
- Gute Freeware für Windows, Apple, Linux (hier zum Herunterladen)
-
Nein, das ist leider nicht möglich. Bitte verwende Video-Links zu Youtube oder Vimeo.
Häufig gestellte Fragen